Thursday, October 19, 2023

Der Normanne und die Geheimnisse des Schlosses - von Eleonora Davide - Rezension von Maria Teresa De Donato

 Der Normanne und die Geheimnisse des Schlosses

von Eleonora Davide

 

Rezension von Maria Teresa De Donato

 


 


Eleonora Davides gekonnte Feder lässt uns erneut in die faszinierende, geheimnisvolle und ebenso voller Tücken steckende Welt des Mittelalters eintauchen.

Wie in den beiden vorherigen Romanen der Il Normanno-Saga versucht Eleonora auch in diesem neuesten Werk, ihrer Fantasie freien Lauf zu lassen, den historischen Ereignissen und Charakteren, die sich im Laufe der Jahrhunderte in ihrem Irpinia ereignet haben, so treu wie möglich zu bleiben. Dies gelingt ihr dank eingehender Studien und sorgfältiger Recherche auf den Seiten einiger Historiker ihres Landes.

Doch im Gegensatz zu dem, was in Der Normanne und in Dominus, der Code des Schicksals geschah, nimmt die Autorin in Der Normanne und die Geheimnisse des Schlosses eine Änderung vor, indem sie den Roman mit Fantasy-Tönen färbt.

Zu den Komponenten, die auch in den vorherigen Veröffentlichungen dieser Reihe vorhanden waren – Struktur des Schlosses, Leben im Herrenhaus, Aktivitäten sowohl der Herren als auch ihrer Diener, Kämpfe und Intrigen aller Art, die das Leben und die Politik der Zeit regelten, Sinn für Heiligkeit und Religiosität – weitere kommen hinzu. Zunächst geht es um das mysteriöse und ebenso plötzliche Verschwinden von Martino, dem jungen Protagonisten dieses Buches, der einer Mauer aus den Überresten des Schlosses von Monteforte zu nahe kam, wo er bei Sonnenuntergang mit seiner schönen und geliebten Mariann spazieren gegangen war, fällt und löst sich in Luft auf.

Während das Mädchen zwischen den Büschen und den Ruinen des Herrenhauses ihn immer wieder anruft, verzweifelt nach ihm sucht und das Schlimmste befürchtet, erlebt Martino eine Erfahrung, die ihn von einer Etappe zur anderen durch das Mittelalter führt und immer mehr wird ein Augenzeuge einiger historischer Ereignisse seines Monteforte, oder besser gesagt Mons Fortis, wie diejenigen, denen er auf seinem Weg begegnet, es nennen.

Dank dessen, was er zunächst nicht verstehen kann, ob es sich um einen Traum, eine Halluzination oder im Gegenteil um eine Reise in eine andere Dimension oder durch die Zeit handelt, findet sich Martino zwischen den Zelten von Militärlagern wieder, bereit für den Kampf mit dem Feind: Wir sind … in der Tat, mitten in der Feudalzeit, in der wir Zeuge ständiger Kämpfe nicht nur zwischen den Normannen und den Langobarden, sondern auch zwischen den verschiedenen Herren sind, von denen jeder das Recht auf ein bestimmtes Territorium und alles, was sich darauf befindet, beansprucht.

Martino gilt aufgrund seiner offensichtlichen Verhaltensvielfalt, aber auch im Zusammenhang mit seiner als seltsam empfundenen Sprache und Kleidung, manchmal für einen Narren, manchmal für einen Verrückten, wieder andere für ein Subjekt, das zwar verwirrend, aber Neugier und Interesse weckt ... Je nach den Umständen gerät er nicht nur in die Gegenwart gefährlicher, gewalttätiger Charaktere, die man unbedingt fernhalten sollte, sondern auch vor die Herren der damaligen Zeit, allen voran Wilhelm der Karbon, Herr von Monteforte – nun ja, Genau das des Palio, wird er sich selbst beim Nachdenken ertappen.

Er wird auch tapfere Krieger und selbstoffenbarte Vertreter der weltlichen Macht der Kirche treffen, die Geschichte geschrieben haben – die mit einem großen G in den Büchern erwähnte, aber auch die lokale, bestehend aus einfachen Menschen und Leuten, die es sicherlich tun würden in den folgenden Jahrhunderten größere Aufmerksamkeit verdienen und die leider, aus welchen Gründen auch immer, völlig oder fast unbemerkt geblieben sind.

Die Erzählung ist nicht nur fesselnd und faszinierend, so dass sie den Leser von der ersten bis zur letzten Seite fasziniert und in Atem hält, sondern präsentiert auch einige sehr interessante Themen. Unter diesen ist vielleicht gerade die Beobachtung am wichtigsten, die die Autorin Martino selbst macht und mit der der Leser zu einer objektiven Kritik der Geschichte und der darin erwähnten Charaktere und Ereignisse ermutigt wird: Wer hat entschieden, wer als wahr Protagonisten in den Geschichtsbüchern erscheinen sollte und welche Ereignisse größere Relevanz als andere hatten?

Der Roman hebt hervor, dass die ‘kleineren‚ Geschichten genauso wichtig sind wie diejenigen, die uns üblicherweise in Büchern überliefert werden. Für die einzelnen Gemeinschaften ist es in der Tat von grundlegender Bedeutung, die lokale Geschichte zu kennen und sich mit ihr auseinanderzusetzen, denn sie ist ihnen am nächsten, wurde von ihren Vorfahren – egal ob Patrizier oder Plebejer – geschaffen und genau dort liegen ihre Wurzeln, ihre Traditionen und ihre Kultur.

Ein weiterer interessanter Aspekt ist die Reise, die Martino ‘durch die Zeit‚ unternimmt, wobei er vermutlich zeitliche und räumliche Grenzen überschreitet und damit auch die der Materie in ihrer Körperlichkeit überschreitet.

Seine Reise durch die Zeit hat einen doppelten Nutzen: Einerseits ermöglicht sie ihm, Augenzeuge und in manchen Fällen sogar Protagonist oder Co-Protagonist von Ereignissen zu sein, die – wie die Geschichte später zeigen wird – nicht über die Zukunft entscheiden werden nur von einzelnen Menschen, sondern von ganzen Gemeinschaften, und andererseits ermöglicht es ihm, aus einer zukünftigen Welt kommend, seinen Gesprächspartnern vorherzusagen, was passieren wird und in manchen Fällen, wie er ein Problem lösen und sogar Feind im Kampf besiegen kann.

Obwohl Martino demütig seine begrenzten Geschichtskenntnisse eingesteht, wird er es sogar schaffen, indem er Informationen aus der Lektüre einiger Bücher zu diesem Thema verwendet, darunter Romane, die als Hausaufgaben für die Feiertage aufgegeben wurden, sowie Informationsmaterial, das von der Pro Loco verteilt wird schlug dem Marquis Bertoldo, dem Haus der Hohenburg, dem Herrn von Monteforte, den Weg vor, wie man den Kampf gegen den Feind mit den “Pferden von Friesland„ gewinnen kann. Letztere, wird er Bertoldo und seinen Männern erklären, sind ein Verteidigungshindernis, das bereits von den alten Römern genutzt wurde und das Publius Vegetius Renatus in seiner Abhandlung über die Kriegskunst Epitoma rei militaris, also die Kunst des Krieges, zwischen dem späten 4. und frühen 5. Jahrhundert n. Chr. ausführlich erläutert hat.

Obwohl Martinos Zeitreise oft eher wie ein Albtraum erscheint, aus dem es keinen Ausweg zu geben scheint, als wie ein schönes Abenteuer, mangelt es dennoch nicht an angenehmen Momenten und positiven Erlebnissen.

Unter den bemerkenswerten Persönlichkeiten trifft er auf Cielo D'Alcamo, “einen Dichter ... den Friedrich II. geschätzt, gelobt und unterstützt hatte, bis sich sein Ruhm als Literat im ganzen Königreich verbreitet hatte …„ (Davide, 2023, S . 150) und dessen Auftritt im Schloss Martino an Konzerte von Rockstars erinnert und ihn zu dem Schluss bringt, dass sich im Laufe der Jahrhunderte schließlich nichts geändert hat: Die Musik übt auch heute noch wie damals eine große Macht auf das Publikum aus.

Er ist auch Zeuge, wie die Ehrengäste mit Festlichkeiten empfangen werden, bei denen die königlichen Dekorationen von der ebenso luxuriösen Kleidung der Männer und Frauen begleitet werden, die zu diesem Anlass getragen werden, und das alles begleitet von reichhaltigen und schmackhaften Banketten, bei denen es an nichts zu fehlen scheint. Gänge mit Tieren aller Art, von Vögeln bis zu “mit Gewürzen und Honig überzogenen Braten...„, Saucen, Brot und Wein in Hülle und Fülle, Fisch, Obst, Pilze, Käse und Desserts aller Art (S. 154, 155) Sie folgen einander am Tisch mit den Frauen, die hart dafür sorgen, dass alle Gerichte zur richtigen Zeit und auf die perfekte Art und Weise serviert werden und dass alle Anwesenden das liebevoll und sorgfältig zubereitete Essen wertschätzen und genießen.

Der Normanne und die Geheimnisse des Schlosses ist daher ein Roman, der in einem fließenden Stil wie dem des Autors geschrieben ist, der Erwachsene und Kinder faszinieren wird und bei denen, die ihn noch nicht haben, das Interesse am Lesen und darüber hinaus weckt Alles in der Geschichte. Es wird jeden von uns auch daran erinnern, dass “die Waffen, mit denen wir ums Leben kämpfen, nicht nur die aus Stahl, sondern auch die des Wissens sind„ (S. 88) und dass, um die Worte zu verwenden, die Martino an Leandro richtet, einen Freund, der er auf seiner Zeitreise traf, “Bücher … [sind] ein sehr wirksames Transportmittel zwischen den Jahrhunderten.„ (S. 140)