Saturday, May 18, 2024

Luigi Dallapiccola


(Pazin, 3. Februar 1904 – Florenz, 19. Februar 1975)


Während des Ersten Weltkriegs war er mit seiner Familie in Graz interniert und begann dort sein Musikstudium, das er später in Triest und Florenz bei Frazzi fortsetzte. 1930 gründete er mit dem Geiger Materassi ein Duo, das sich der Aufführung moderner Musik widmete, und 1934 wurde er zum Lehrer am Konservatorium von Florenz ernannt, wo er noch heute lebt. Er war auch kurzzeitig als Musikkritiker tätig und hielt ab 1951 Sommerkompositionskurse in Tanglewood in den Vereinigten Staaten ab. Ab 1956 lehrte er auch am Queen's College in New York.

Dallapiccola begann seine Tätigkeit als Komponist mit diatonischer Sprache in jenem typisch italienischen Klima der Jahre zwischen den 1920er und 1930er Jahren, das eine enthusiastische Aufwertung der alten italienischen Instrumental- und Vokalmusik und eine gesunde Revolte gegen den Melodram-Realismus erlebte. Kurz gesagt, Dallapiccola gehört zusammen mit Goffredo Petrassi und anderen italienischen Komponisten zu jener Generation von Musikern, die – nach dem Vorbild von Malipiero und Casella – das Bedürfnis verspürten, Italien in den lebendigen Kontext der aktuellen Musikentwicklung einzubinden, was auch auf a exquisit unsere Tradition. So entstand das Phänomen, das „Neomadrigalismus“ genannt wird, der Instrumentalgeschmack, der vom wohltuenden Einfluss unserer besten Tradition des 17. und 18. Jahrhunderts beeinflusst ist. Es ist kein Zufall, dass Dallapiccola, wie Petrassi und Ghedini, begann seine Tätigkeit mit einer Partita, einer typischen Form des italienischen 17. Jahrhunderts, und widmete einen Großteil seines Schaffens der Vokalmusik, mit Werken, die für das Verständnis der Musikentwicklung in Italien in den letzten Jahrzehnten weiterhin von grundlegender Bedeutung sind.

Um 1940 war Dallapiccola der erste italienische Musiker, der das Bedürfnis verspürte, die Zwölftontechnik zu studieren und sie zu nutzen wusste, indem er eine Sensibilität einbezog, die im Studium der besten italienischen Tradition entstanden war: Genau diesen Grund hat jeder immer hervorgehoben der ganz besondere Geschmack, der sich die Technik Schönbergs in seiner Arbeit zunutze gemacht hat.

Die entspannte Singbarkeit, die zurückhaltende Gelassenheit des Ausdrucks, ein barocker, aber stets klarer und linearer kontrapunktischer Geschmack bleiben typisch für seine Zwölftonwerke. In seinen neuesten Kompositionen wurde Dallapiccola, wir wissen nicht wie nützlich, von den neuesten technischen Errungenschaften der jungen Seriengeneration beeinflusst.
Dallapiccola ist Autor von drei Theaterwerken (Night Flight, The Prisoner und Ulysses), dem Ballett Marsyas und vielen Chor- und Vokalmusikstücken, die zweifellos der beste Teil seines Schaffens bleiben.

Partita für Orchester (mit Sopranstimme) (1932)

Wie Petrassi und Ghedini debütierte auch Dallapiccola mit einer Partita. Diese Hommage an die italienische Tradition wird durch die Übernahme eines Terso-Diatonismus, einer Sprache mit offensichtlich „neoklassischem“ Ansatz, noch verstärkt. Allerdings können wir bereits einige Besonderheiten von Dallapiccolis persönlicherem Stil erkennen: die Vorliebe für bestimmte raffinierte und raffinierte Klangfarben, eine kalte, aber stets überzeugende Lyrik, eine dramatische Haltung, die den Zuhörer zuweilen erobert.

Die Partita umfasst: „Passacaglia“, „Burlesca“, „Recitativo e Fanfara“ und „Naenia Beatae Mariae Virginis“ (letzteres Stück mit der Sopran-Solostimme).