Tuesday, June 18, 2024

Henryk Wieniawski


(Lublin [Polen] 10.7.1835 – Moskau 2.4.1880)



Nachdem er sein Violinstudium in Warschau und Paris abgeschlossen hatte, erlangte er bald in ganz Europa Anerkennung als Konzertkünstler der Spitzenklasse und war von 1860 bis 1872 Hofgeiger in Petersburg. Er war auch Lehrer am Brüsseler Konservatorium, gab jedoch nie seine Konzertkarriere auf, die ihn weltweit zu einem der größten Virtuosen des Jahrhunderts machte.

Da er vor allem als Interpret bekannt ist, muss sein musikalisches Schaffen im Wesentlichen auch unter dem Gesichtspunkt der Entwicklung und Innovationen der Geigentechnik betrachtet werden. Er übertrug die große Schule Paganinis auf die slawische Musiksensibilität, bereicherte die Violine mit unerwarteten Effekten und erweiterte ihre Klangpalette und technischen Möglichkeiten. Sein Umgang mit dem Instrument ist typisch slawisch, nicht immun gegen Zigeunereinflüsse, und er kann zu Recht als Initiator und zugleich größter Vertreter der polnischen Violinschule gelten. Neben den beiden Konzerten für Violine und Orchester komponierte er zahlreiche Stücke für sein Instrument, mit oder ohne Klavier- und Orchesterbegleitung: Polonaisen, Mazurkas, Variationen, Fantasien, Miniaturen, Etüden.


Konzert Nr. 2 d-Moll für Violine und Orchester op. 22 (1870)

Dieses Konzert ist reifer und ausgewogener als das vorherige, weist keine größeren technischen Schwierigkeiten auf als das vorherige, ist aber aus musikalischer Sicht unendlich interessanter. Es gibt lebendige und berührende Melodien, der Aufbau ist klar und gut abgegrenzt, der technische Anspruch steht nicht im Vordergrund ausdrucksstark und zusammenfassend können wir mit Recht sagen, dass dieses Werk die Gunst, die ihm Interpreten und Publikum auch heute noch entgegenbringen, voll und ganz verdient.

Das in den drei traditionellen Tempi komponierte Konzert gliedert sich wie folgt: „Allegro moderato“, das ohne Unterbrechung durch eine kurze Phrase der Soloklarinette mit dem folgenden „Romanza“ („Andante non tanto“) und dem abschließenden „Allegro“ verbunden wird moderato (à la zingara)“, in dem die Einflüsse auf Wieniawskis Stil des Zigeunerviolinismus deutlich erkennbar sind.