Tuesday, June 4, 2024

Giorgio Federico Ghedini

 

(Cuneo 11-VII-1892 - Nervi 25-III-1965)


Er studierte Cello und Komposition in Turin und schloss sein Studium 1911 ab. Anschließend war er einige Jahre Vertretungslehrer am Teatro Regio und ab 1918 Lehrer an der Städtischen Schule für Chorgesang in Turin, später übernahm er dort den Lehrstuhl für Wintergarten Komposition. Ab 1941 unterrichtete er am Mailänder Konservatorium, dessen Direktor er von 1951 bis 1962 war.

Partita für Orchester (1926) 

In der italienischen Musik der ersten Jahrzehnte des Jahrhunderts hatte die Partita-Form überraschenden Erfolg. Auf der Suche nach einer Verbindung zur italienischen Musiktradition, die allen Musikern der jüngsten Generation gemeinsam ist, dürfte diese Form am besten geeignet gewesen sein verkörpern eine zutiefst italienische Ausdrucksweise und sind sich gleichzeitig der neuesten Entwicklungen in der Musik bewusst. Tatsächlich eignete sich diese Instrumentalform angesichts der allgemeinen Tendenz zum Klassizismus besonders gut für die „Wiederherstellung“ einer Instrumentaltradition, die fast zwei Jahrhunderte lang durch die Einführung der Oper unterbrochen worden war. Die Serie von Partiti wurde 1925 von Casella eingeweiht, dann kam dieses von Ghedini, 1932 jene von Petrassi und Dallapiccola.

Die Partita ist eine typische Komposition aus Ghedinis „barocker“ und konstruktivistischer Periode, durchwoben von kräftigen Rhythmen, einem heiteren und geschickten Kontrapunkt, sehr ausgefeilt auch in der Orchesterbehandlung, nicht fremd gegenüber harten harmonischen Zusammenstößen, sondern inspiriert von einer klaren Linearität des Diskurses. Es ist für normales Symphonieorchester geschrieben und umfasst die folgenden Themen: „Entrata“ („Allegro gagliardo“), „Corrente“ („Ruhig, süß und frühlingshaft“), ​​„Siciliana“ („Lento, nachdenklich und mesto“). , „Bourrée I und II“, „Giga“, wo es nicht falsch erscheint, einen gewissen Einfluss hindemithiano (die Taktart ist „Veiled and grey“) zu sehen .