Friday, March 4, 2022

Carl Philipp Emanuel Bach [Weimar 8-3-1714 - Hamburg 14-12-1788]

 

Zweiter Sohn von J. S. Bach, war Schüler seines Vaters und der Universität Leipzig; er studierte dann in Frankfurt an der Oder und konzertierte dort als Cembalist.

Von 1738 bis 1768 war er der erste Cembalist am Hof ​​Friedrichs II, zunächst in Ruppin, bald in Berlin. Hier kam er in Kontakt mit den Musikern der Berliner Schule (Krause, Marpurg, Graunua) und mit den Intellektuellen der Hauptstadt. Aus diesen kulturellen Anregungen entstand in ihm der Wunsch, eine Abhandlung über das Cembalo zu schreiben, was ihm lange Zeit große Bekanntheit einbrachte. Aber die Beziehungen zum König waren nicht die zufriedenstellendsten, und schließlich gewann Carl 1767 einen Wettbewerb, indem er ab dem folgenden Jahr Musikdirektor der Hamburger Hauptkirchen als Nachfolger Telemanns wurde. Hier blieb er bis zu seinem Tod, sehr aktiv als Dirigent, Cembalist und Komponist, reiht sich in die Liste der bedeutendsten Persönlichkeiten der Stadt ein und freundet sich mit Klopstock, dem großen Dichter, und mit Claudius an, während er auch fruchtbare Kontakte mit den Künstlern der Stadt den wichtigsten europäischen Zentren (Leipzig, Paris und Wien) knüpft.

Dieses Urteil, das als außergewöhnlichen Cembalist und Improvisator gilt, wurde von Burney bestätigt, der ihn als "nicht nur den größten Komponisten für Tasteninstrumente, den es je gab, sondern auch den besten Spieler in Bezug auf den Ausdruck" bezeichnete. In der Musikgeschichte ist er jedoch auch wegen seines Beitrags zur endgültigen Bestimmung der Sonatenform von großer Bedeutung. Ohne der Erfinder gewesen zu sein, wie einige glauben, war er zweifellos einer der ersten, der der Entwicklung der Themen im ersten Satz der Sonate die gebührende Bedeutung beimaß und die Grundlagen für diese dialektische Entwicklung der ersten und zweiten Idee legte die dann grundlegender für die gesamte Musik der Wiener Classi (Haydn, Mozart, Beethoven) sein wird.

Er brachte eine starke Portion Emotion in seine Inszenierung, bis hin zur Vorwegnahme der Romantik auf wenigen Seiten: und es ist erwähnenswert, dass er in der Instrumentalproduktion die besten Ergebnisse erzielte, während die Vokalmusik dieser deutlich unterlegen ist. Neben zahlreichen geistlichen und profanen Vokalwerken komponierte er 18 Symphonien, etwa 50 Cembalokonzerte, Konzepte für zwei Cembali sowie für Blasinstrumente und Orchester. Seine Kammermusikproduktion umfasst einige hundert Sonaten und verschiedene Stücke für Cembalo.

------------------------------------

Sinfonie n. 2 in B-Dur für Streicher und Cembalo (1773)

Im Auftrag von Gottfried van Swieten, österreichischer Botschafter bei Friedrich II. und Förderer der drei Großen der Wiener Schule, komponiert, erinnert es aufgrund seiner Vertonung und der Beziehung zwischen "Soli" und "alle" noch heute an die Form das Konzert groß. Der musikalische Diskurs ist sehr intensiv und offenbart einen gekonnten Komponisten voller Ideen: Beachten Sie im ersten Satz die beiden Hauptthemen, die bereits eine eigene und ausreichend differenzierte Physiognomie haben.

Die Symphonie hat drei Tempi: das erste und das letzte Bild ein "Adagio", in dem die kantable Linie der Violinen vorherrscht.



------------------------------------

Sinfonie n. 3 in C-Dur für Streicher und Cembalo (1773)
 

Sie ist wie Nr. 2 Teil des Zyklus von sechs Symphonien, die Gottfried van Swieten bei dem Musiker in Auftrag gegeben hat. Dies ist vielleicht die interessanteste der ganzen Reihe, und auch hier sollten wir eine gewisse Affinität zur Form des großen Konzerts feststellen. Beachten Sie im "Adagio" ein Zitat am Ende des Themas B-a-c-h (B-Dur, A, C, Si in der deutschen Nomenklatur).



------------------------------------

Zwölfstimmige Symphonie Nr. 1 in D-Dur (1775-76)



Sie ist Teil einer Reihe von vier Sinfonien, die Friedrich von Preußen gewidmet sind, einer Reihe, die eine der letzten Arbeiten des Komponisten darstellt. Sie umfassen neben den Streichern sieben Blasinstrumente und stellen das Beste dar, was Carl Philipp im symphonischen Bereich hinterlassen hat.

In dieser ersten Sinfonie ist die Suche nach einer eigenen Sprache zu spüren, auch wenn die Vertonung oft an das große Konzert erinnert, besonders in der Gegenüberstellung von "Soli" und "alle". Besonders hervorzuheben ist der gestreckte lyrische Bogen des zentralen "Largo", eine interessante Vorwegnahme des Stils der Wiener Schule.


------------------------------------

Konzert in D-min. für Klavier und Streicher (1748)




Obwohl noch keine Komposition der vollen Reife des Musikers, offenbart dieses Konzert bereits die Züge einer präzisen Persönlichkeit und bleibt eines der besten aus Carl Philipps 50er Jahren.

Eine moderne und brillante Behandlung des Klaviers ist persönlich, während einige Themen auf den Musiker als interessanten Vorläufer der Wiener Schule hinweisen. An vielen Stellen manifestiert sich jedoch die direkte Herkunft aus der Tradition in fast wörtlichen Zitaten von Themen oder Wendungen von Werken Johann Sebastians.