Wednesday, September 18, 2024

Tor Bernhard Wilhelm Aulin (DE)

 

(Stockholm 1866 - Saltsjöbaden, 1914)


Der schwedische Musiker und große Violinvirtuose Tor Aulin ist vor allem als Gründer eines der berühmtesten Streichquartette Europas im Jahr 1887 und als Orchesterdirigent und aufmerksamer Interpret der Werke seines großen Freundes Wilhelm Stenhammar in Erinnerung geblieben.

Aulin studierte Musik an der Königlichen Musikhochschule in Stockholm (1877–1883), dann am Berliner Konservatorium (1884–1886) bei den französischen Geigern Émile Sauret und Philipp Scharwenka (nicht zu verwechseln mit den Pianisten Emil von Sauer und Xaver Scharwenka).  Zwischen 1889 und 1892 war Aulin Konzertmeister an der Königlichen Oper in Stockholm. Während seiner Karriere dirigierte er die großen Symphonieorchester in Stockholm und Göteborg. 1887 gründete er das Quatuor Aulin, das bis zu seiner Auflösung im Jahr 1912 Berühmtheit erlangte.

Zwischen 1900 und 1911 gründete und leitete Aulin das Orchester schwedischer Musiker, das Stockholmer Konzertensemble, das Drama Theatre Orchestra und das Southern Swedish Philharmonic Orchestra. Von 1909 bis 1911 war er Direktor der Göteborgs Symfoniker, dem heutigen Schwedischen Nationalorchester.

Tor Aulin ist Autor von Kompositionen für Violine, Kammermusik und Sinfonieorchester; er hinterlässt auch einige Bühnenmusik für das Drama Mäster Olof von August Strindberg. Aufgrund der ungenauen Datierung der meisten seiner Werke ist es nicht einfach, sein Werk zu katalogisieren; In gewisser Weise sind die mögliche Opuszahl und das Datum der Veröffentlichung oder Uraufführung hilfreich.

Tor Aulin war ein wichtiger Dirigent und Geiger der blühenden Konzertsaalkultur Schwedens im Fin de Siècle. Seine Frau Anna Aulin berichtet, dass seine kompositorischen Erfolge jedoch durch seine Bescheidenheit und sein Engagement für die Förderung der Musik anderer schwedischer Komponisten während seiner jährlichen Tourneen als Leiterin des Aulin Streichquartetts (1877–1912) und als Direktor etwas eingeschränkt wurden des Stockholmer und Göteborger Orchesters. Dennoch war er zwischen 1887 und 1913 ein aktiver Komponist und schrieb eine Vielzahl von Bühnenmusiken, Liedern und Klavierstücken, die stilistisch von der deutschen Romantik von Max Bruch, Robert Schumann und dem nordischen Stil seines langjährigen Vertrauten Edvard Grieg beeinflusst waren. Als Konzertgeiger komponierte Aulin den Großteil für sein Instrument: Charakterstücke, Streichquartette, pädagogische Stücke und Kadenzen sowie seine berühmtesten Werke, das Violinkonzert Nr. 2 a-Moll, op. 11 (1892) und Violinkonzert Nr. 3 in c-Moll op. 14 (1896).


Die von der schwedischen Volksvioline inspirierten Melodien und die Originalinstrumentierung des Svenska danser (Vier schwedische Tänze für Orchester) [Vier schwedische Tänze], Op. 32 (1912–1913) stellt das Werk fest in den Mittelpunkt dieses Korpus der Violinmusik. Die viersätzige Suite wurde 1912 für Violine und Klavier geschrieben und dem Professor Georg Hüttner und den Dortmunder Philharmonikern gewidmet. Im folgenden Jahr wurde es für Orchester arrangiert und am 6. April 1913 von der Göteborgs Orkesterförening [Göteborger Orchestervereinigung] unter der Leitung von Wilhelm Stenhammar uraufgeführt. Das Konzert beinhaltete auch die Uraufführung einer weiteren beliebten Suite von Aulin, seiner Gotländska danser (Drie gottländische Tanze), Op. 28 (1910). Wie der Svenska danser wurden diese Tänze ursprünglich für Violine und Klavier geschrieben (Op. 23) und erst später für Orchester arrangiert.


Die Svenska danser, die während einer Zeit schlechter Gesundheit entstanden, gehörten zu Aulins letzten Werken, die er vor seinem Tod an einer Herzerkrankung im März 1914 komponierte. Im Alter von 47 Jahren litt Aulin an Depressionen und Nierenproblemen und war nach einem Schlaganfall Anfang 1913 teilweise gelähmt In einem Gedenkrückblick berichtet sein Freund Emil Hansen erschütternd von den Proben für die Orchestersuite. Nachdem er zu den Proben gebracht worden war, war Aulin so von Emotionen überwältigt, dass er mit einem letzten Abschied von seinem Orchester zurückgebracht wurde. …
Seine Schwester, Laura Valborg Aulin (1860–1928), war Pianistin und Komponistin, zu deren Schaffen unter anderem zwei Streichquartette in F-Dur und e-Moll gehörten.