Tuesday, November 3, 2020

Das Kollegium der Geheimnisse - Roman von Paolo Arigotti - Rezension von Maria Teresa De Donato

 

Das Kollegium der Geheimnisse - Roman von Paolo Arigotti 

Rezension von Maria Teresa De Donato




Wieder einmal ist Nazideutschland der wahre Protagonist dieses neuen Romans von Paolo Arigotti mit dem Titel Das Kollegium der Geheimnisse.

In Ganz besondere Schwestern hatte die Autorin sich mit dem Thema Rassengesetze und körperliche und geistige Behinderung befasst, was zum Massaker an Millionen von Menschen führte, deren Leben als ‘nutzlos‚ und ‘nicht lebenswert‚ galt, einschließlich Homosexueller, Zeugen Jehovas, Roma und andere ethnische Gruppen, die in den Todeslagern gipfelten, in denen sechs Millionen Juden und andere Menschen ihr Leben verloren. In seinem Buch Das Kollegium der Geheimnisse spricht Paolo Arigotti einen ebenso wichtigen und interessanten Aspekt an und konzentriert sich darauf: den des Gewissens, der zu dem daraus resultierenden zivilen und/oder militärischen Ungehorsam und Widerstand führt.

In den Nürnberger Prozessen bezeichnet ein Begriff zwei verschiedene Arten von Prozessen gegen die Nazis am Ende des Zweiten Weltkriegs, die vom 20. November 1945 bis 1. Oktober 1946 auch in Berlin und München stattfanden, Hermann Göring, deutscher Politiker und Militär, einer der führenden Vertreter der Nationalsozialistischen Partei, der wegen Kriegsverbrechen angeklagt und durch Erhängen zum Tode verurteilt wurde (Urteil, das nicht vollstreckt wurde, weil Göring am Tag vor seiner Hinrichtung Selbstmord begangen hatte), erklärte:


  “Ich habe kein Gewissen! Mein Gewissen ist Adolf Hitler.„

 

Dieselbe Haltung und der Versuch, jegliche persönliche, zivil- und strafrechtliche Haftung zu entlasten, tauchen in diesem Roman während der letzten verbalen Konfrontation zwischen zwei Personen auf, Volker, einem ehemaligen Gestapo-Inspektor, und Mark, Gretas Bruder und Sohn eines alten Aristokraten in dem Versuch, sich gegen die Vorwürfe zu verteidigen, Verbrechen begangen zu haben, antwortet Volker: "... ich habe mich darauf beschränkt, Befehle zu befolgen."

Die Frage, die in diesem literarischen Werk enthalten und mit einer moralischen Frage verbunden ist, lautet daher:

 

"Sollten Aufträge immer ausgeführt werden oder nicht?"

 


Wir überlassen die Antwort dem freien Willen und vor allem der menschlichen Tiefe eines jeden von uns. Die Frage zwingt uns jedoch dazu, uns selbst zu untersuchen, nach innen zu forschen, zu analysieren, wer wir wirklich sind, was die Gründe sind oder unter ähnlichen Umständen sein könnten, um uns zu einem bestimmten Verhalten zu drängen. In jedem Fall gibt es nur zwei Möglichkeiten: den bequemsten Weg zu wählen, den die Mehrheit der Menschen im Allgemeinen wählt und der darin besteht, den Kopf metaphorisch zu senken und Befehle nur zu erteilen, weil sie von oben kommen, oder die 'schmale' Straße, die nur wenige, nur die mutigsten und unerschrockensten, die es wert sind, als wahre Männer und wahre Frauen bezeichnet zu werden. Letztere sind diejenigen, die um jeden Preis und um ihr Überleben zu gefährden "nach ihrem Gewissen" handeln und sich weigern, das zu tun, von dem sie wissen, dass es falsch oder sogar ein Verbrechen ist.

Alter, ethnische Zugehörigkeit, soziale Schicht, Bildungsniveau und Nationalität sind alles Faktoren, die angesichts von Gewissensfragen verschwinden, der Wahl, das Leben eines anderen Menschen zu retten oder sich abzuwenden und fortzufahren, als wäre nichts passiert und Lassen Sie den anderen zum Schlachten führen, nur weil es uns nicht persönlich betrifft, nur weil es nicht um uns oder ein Mitglied unserer Familie geht.

Dies sind höchstwahrscheinlich die Gedanken, die den wirklichen Protagonisten der historischen Ereignisse vor und während des Zweiten Weltkriegs in Hitlers Deutschland und im von den Nazis besetzten Europa in den Sinn kamen und die Paolo Arigotti durch die Figuren seines Romans wiederbelebt und auf der Bühne sozusagen durch ihre Teilnahme und mit allen ihnen zur Verfügung stehenden Mitteln wiederherstellt, dass der deutsche Widerstand und darüber hinaus paradoxerweise auch in den Reihen der SS und der Gestapo präsent sind und zahlreiche Menschenleben retten konnten.

In einem Europa, das sowohl von der deutschen Besatzung als auch von den anschließenden Luftangriffen der angloamerikanischen Alliierten zerstört wurde, die eingegriffen hatten, um es zu befreien, und die auch Städte wie Berlin und München zur Hälfte zerstörten, trugen nicht nur Millionen mutiger Menschen zur Niederlage Hitlers bei sondern auch ganze Länder, die Tausende von Flüchtlingen begrüßten und/oder sich weigerten, die Nazis zu ‘kennzeichnen‚ und folglich den Nazis zu übergeben und damit in den Vernichtungslagern sicher zu sterben, Bürger wie Juden, Roma, Behinderte und alle anderen Kategorien und ethnische Gruppen durch Rassengesetze verurteilt. Unter diesen Nationen stachen Schweden und Dänemark hervor und zählen sicherlich zu den größten Beispielen für Zivilisation und menschliche Solidarität dieser besonderen Zeit, wie dieses literarische Werk deutlich hervorhebt.

Das Kollegium der Geheimnisse ist daher ein fiktiver Roman mit einer bedeutenden historischen Komponente, die in einer einfachen und ebenso einladenden Sprache verfasst ist und die Aufmerksamkeit des Lesers von Anfang bis Ende auf sich zieht. Es ist eine Hymne an das Leben; ein Schrei des Bewusstseins, der darauf trainiert ist, Gutes zu tun, und der sich dem Bösen mit all seiner Kraft widersetzt und die Existenz des Individuums gefährdet. Es ist eine Untersuchung der Rolle, die ziviler und militärischer Ungehorsam und Widerstand spielen, wenn sie von einem Bewusstsein erzeugt werden, das weiß, dass es bestimmte Befehle befolgen und die Augen vor Schrecken verschließen muss, die weder der Verstand noch das Herz definieren können, also versteht und akzeptiert die Tatsache, dass es besser ist, dem Tod zu trotzen, als den Kopf zu beugen und langsam zu sterben, wenn man weiß, dass man die Gelegenheit hatte, Gutes zu tun und trotzdem so nicht gemacht hat.

Ein Buch, das ich Lesern jeden Alters empfehle und das als narrativer Text in Schulen aller Niveaus und aus Überzeugung verwendet werden sollte/könnte, um die Worte von Ariel, dem Charakter des Romans, zu verwenden: "... junge Menschen zu formen ist der beste Weg zu verhindern, dass ähnliche Schrecken erneut auftreten." (Arigotti, 2020, S. 198)