Friday, July 4, 2025

Roberto Cacciapaglia

 


Der am 28. Dezember 1959 in Mailand geborene Komponist und Pianist schloss sein Kompositionsstudium bei Bruno Bettinelli am Giuseppe-Verdi-Konservatorium seiner Stadt ab, wo er auch elektronische Musik und Orchesterleitung studierte. Er arbeitet im Rai Phonology Studio und arbeitet mit dem CNR (Nationaler Forschungsrat) in Pisa zusammen, wo er Computeranwendungen im Musikbereich untersucht. Als Protagonist der innovativsten internationalen Musikszene erkundet seine Musik alle Genres und vermischt Klassik und Avantgarde, Tradition und Moderne.

1975 schuf er mit dem deutschen Label Ohr „Sonanze“, die erste in Italien veröffentlichte Quadrophonie-LP, und kam mit deutschen Musikgruppen wie Popol Vuh und Tangerine Dream in Kontakt.
In den folgenden Jahren veröffentlichte und führte er Werke, Konzerte und Ballettmusik auf: „Sei note in Logica“ für Stimmen, Orchester und Computer; „Generations of Heaven“ Oper in zwei Akten; „Klagelieder Jeremias“ – fünf Elegien auf hebräischen Text. Im selben Jahr spielte er mit Terry Riley das Konzert „In C“, ein Manifest des Minimalismus in der Musik, und das unveröffentlichte „Transarmonica“. „Aurea Carmina“, basierend auf einem Text von Pythagoras; „Das Geheimnis der Morgenröte“ Ballett-Pantomime; „One Day X“ sein zweites Werk; Musikalisches Märchen „Tausendundeine Nacht“.

Seine Werke „Quarto Tempo“, „Canone degli Spazi“ und „Ten Directions“ stammen aus seiner langjährigen künstlerischen Partnerschaft mit dem Royal Philharmonic Orchestra.
2013 komponierte er „Antartica“, das die europäische Concordia-Expedition in die Antarktis begleitet.
2015 schuf er „Tree of Life“, den Soundtrack des Tree of Life, der Ikone der EXPO 2015 in Mailand. Dies ist ein Werk, das eine Reihe von Orchesterkompositionen mit einigen elektronischen Eingriffen zusammenfasst.
Das Album enthält eine Reihe von Songs, die auf das musikalische Universum des Soundtracks zurückgreifen und die trotz der Homonymie nichts mit Terrence Malicks filmischem Meisterwerk zu tun haben; Die ersten sechs wurden tatsächlich für eine zyklische Aufführung im italienischen Pavillon auf der EXPO 2015 geschaffen. Weitere Themen stammen aus Cacciapaglias bisherigem Repertoire und sind Kompositionen für Klavier und Orchester sowie Elektronik aus der Quadrophonie-Erfahrung von „Sonanze“. Das gesamte Material wurde speziell für diese Aufnahme-Edition überarbeitet und neu arrangiert, um den Liedern mehr Affinität und einen homogeneren Klangfaden zu verleihen.
2018 bringt er mit der „Celebration Tour“ seine Musik von Moskau durch ganz Russland nach Sibirien, Europa, Amerika, China und in die Türkei.
Im selben Jahr nahm er „Diapason“ mit dem Royal Philharmonic Orchestra – Abbey Road Studios, London auf, das er im Rahmen der „Diapason Worldwide Tour“ weltweit in Konzerten präsentierte.
Bei den Olympischen Spielen 2020 in Tokio und den Weltmeisterschaften der Rhythmischen Sportgymnastik 2021 in Kitakyushu gewann die italienische Nationalmannschaft für Rhythmische Sportgymnastik, Farfalle Azzurre, zur Melodie des Liedes „Tree of Life Suite“ die Goldmedaille.
Am 24. Februar 2023 veröffentlichte er sein neues Album „Invisible Rainbows“ (Ingrooves).
Dieses Jahr vertonte er INCIPIT / Moz-Art K.488 ReComposed.