Monday, November 4, 2024

Arnold Edward Trevor Bax (DE)

 

(Streatham 8. November 1883 – 3. Oktober 1953)


Sein produktives Schaffen umfasst Vokalmusik, Chorwerke, Kammermusikstücke und Werke für Soloklavier, am bekanntesten ist er jedoch für seine Orchestermusik; Neben einer Reihe symphonischer Dichtungen verfasste er auch sieben Sinfonien.

Er wurde 1883 in Streatham, einem Vorort von London, als Sohn von Alfred Ridley Bax (1844–1918) und seiner Frau Charlotte Ellen (1860–1940) geboren. Er stammte aus einer wohlhabenden Familie und wurde von seinen Eltern ermutigt, eine musikalische Karriere einzuschlagen. ab seinem 13. Lebensjahr begann er seine ersten Musikstücke zu komponieren und besuchte in den 1890er Jahren das Hampstead Conservatory. Im September 1900 begann er ein Studium an der Royal Academy of Music in London, wo er Schüler von Frederick Corder und Tobias Matthay war. Corder bewunderte die Werke Wagners, dessen Musik Bax‘ Stil in seinen frühen Jahren beeinflusste. Später bemerkte er, dass „ich ein Dutzend Jahre meiner Jugend in der Musik Wagners geschwelgt habe, wobei ich – bis ich Richard Strauss kennengelernt habe – fast jede andere Musik völlig ausgeschlossen habe.“ Bax studierte auch privat die Werke von Debussy, dessen Musik, ebenso wie die von Strauss, damals in akademischen Kreisen missbilligt wurde.

Bax war ein ausgezeichneter Pianist, begabt mit Talent und Technik, aber er hatte keine Lust, eine Solokarriere anzustreben; Dank des Beitrags seiner wohlhabenden Familie musste er nicht arbeiten, um ein Einkommen zu erzielen, was es ihm ermöglichte, seine musikalische Karriere so fortzusetzen, wie er es wollte. Nach Abschluss seines Studiums besuchte Bax Dresden, wo er einer Aufführung von Strauss‘ Salome beiwohnte und zum ersten Mal Mahlers Musik hörte, die er als „exzentrisch, wortreich, verwirrend und doch immer interessant“ beschrieb. In dieser Zeit entdeckte er die Poesie von William Butler Yeats, die, wie er später erklärte, „für mich wichtiger sein wird als jede Musik, die im Laufe der Jahrhunderte geschrieben wurde“. Yeats‘ Poetik brachte ihn auch der keltischen Folklore näher und veranlasste ihn, Gedichte zu schreiben, die er unter dem Pseudonym Dermot O’Byrne veröffentlichte.

Bax besuchte 1902 die Westküste Irlands und stellte fest, dass „in einem Moment der Kelte in mir offenbart wurde“. Seine erste Komposition, die aus dieser Erfahrung entstand, war ein Lied im irischen Dialekt, The Grand Match. Musikalisch entfernte sich Bax vom Einfluss von Wagner und Strauss, der seine akademische Zeit prägte, und ließ sich mehr von der keltischen Folklore inspirieren. 1908 begann er einen Zyklus von Tongedichten mit dem Titel Eire, den sein Biograph Lewis Foreman als Beginn des reiferen Stils des Komponisten bezeichnete. Das erste dieser Stücke, Into the Twilight, wurde im April 1909 von Thomas Beecham und dem New Symphony Orchestra uraufgeführt, und im folgenden Jahr gab Henry Wood auf Elgars Initiative das zweite Gedicht des Zyklus, In the Fairy Hills, in Auftrag. Die Arbeit löste widersprüchliche Meinungen aus; Der Manchester Guardian lobte das Werk und konzentrierte sich auf die Klänge, die die richtige Atmosphäre schaffen könnten, während der Observer das Werk als „sehr unbestimmt und unbefriedigend, aber nicht schwer zu verstehen“ empfand. Die Times hob an einigen Stellen die „eher gebrauchte Sprache“ hervor, die von Wagner und Debussy abgeleitet sei, obwohl „es immer noch vieles gänzlich Individuelles gibt“. Eine dritte Oper des Zyklus, Roscatha, wurde zu Lebzeiten des Komponisten nie aufgeführt.

1910 besuchte Bax Russland; in St. Petersburg entdeckte er das Ballett und lernte die russische Musikkultur kennen, was ihn dazu veranlasste, eine Klaviersonate, die Klavierstücke „May Night in the Ukraine“ und „Gopak“ sowie die Violinsonate, die Natalia Skarginska gewidmet ist, zu komponieren. Nach seiner Rückkehr nach England heiratete er im Januar 1911 die Pianistin Elsita Luisa Sobrino. Bax und seine Frau lebten zunächst in London, zogen dann nach Irland und bezogen ein Haus in Rathgar. Sie hatten zwei Kinder, Dermot (1912–1976) und Maeve Astrid (1913–1987). In Dublin hatte Bax Gelegenheit, die literarischen Kreise der Stadt zu besuchen.

In den Nachkriegsjahren wuchs Bax‘ Ruhm und machte ihn zu einer wichtigen Figur in der britischen Musikszene. Seine während der Kriegsjahre geschriebenen Werke wurden öffentlich aufgeführt und er begann, Sinfonien zu komponieren.
Bax‘ erste Symphonie entstand zwischen 1921 und 1922 und hatte bei ihrer Veröffentlichung großen Erfolg; Kritiker fanden das Werk düster und streng und schätzten seine Klänge. Die Oper wurde nach ihrer Uraufführung mehrere Jahre lang bei den Proms aufgeführt. Die 1929 fertiggestellte Dritte Symphonie gehörte lange Zeit zu den beliebtesten Werken des Komponisten.

In den 1930er Jahren komponierte Bax die letzten vier seiner sieben Sinfonien. Er schrieb auch die beliebte Ouvertüre zu einer pikaresken Komödie aus dem Jahr 1930, mehrere Werke für Kammermusikgruppen, darunter ein Nonett aus dem Jahr 1930, ein Streichquintett aus dem Jahr 1933, ein Oktett für Horn, Klavier und Streicher aus dem Jahr 1934 und sein drittes und letztes Streichquartett aus dem Jahr 1936. Der das 1932 komponierte Cellokonzert war Gaspar Cassadó gewidmet, der das Werk jedoch schnell aus seinem Repertoire strich.

Er erlebte seine kompositorische Reife im Schatten von Komponisten wie Ralph Vaughan Williams und Edward Elgar und galt bis zur Schwelle des Zweiten Weltkriegs als unbedeutender Komponist, als dank des Dirigenten Adrian Boult viele seiner Kompositionen im Pariser Orchester aufgeführt wurden großes Publikum. Die dreißiger Jahre waren die besten für Bax, dem 1937 aufgrund seiner großen Popularität der Titel eines Knight Commander des Royal Victorian Order verliehen wurde.

Nach Beginn des Zweiten Weltkriegs zog Bax nach Sussex und ließ sich im White Horse Hotel in Storrington nieder, wo er den Rest seines Lebens verbrachte. Er gab das Komponieren auf und verfasste eine Abhandlung über seine frühen Jahre: „Farewell, My Youth“. 
Obwohl er bei englischen Musikern und Intellektuellen seiner Zeit hohes Ansehen genoss, entkam er der Depression nicht und griff zum Alkoholmissbrauch. Sein neuestes Werk mit dem Titel „What is it like to be young and fair“ ist ein Madrigalzyklus, der anlässlich der Krönung Elisabeths II. geschrieben wurde.

Bax starb im Oktober 1953 während eines Besuchs in Cork an Herzversagen. Er wurde auf dem St. Finbarr-Friedhof beigesetzt.