Sunday, August 18, 2024

Anna Amalia di Hohenzollern (DE)

 

(Berlin, 9. November 1723 – Berlin, 30. März 1787)


Sie war eine preußische Prinzessin, Komponistin und Äbtissin. Anna Amalia war die jüngere Schwester Friedrichs II. von Preußen als Tochter von Friedrich Wilhelm I. von Preußen und Sophia Dorothea von Hannover.
Die gebürtige Berlinerin hatte von Geburt an eine besondere Veranlagung für Musik und Musikinstrumente, lernte schon früh Cembalo, Flöte und Geige und erhielt ihren ersten Unterricht von ihrem Bruder, von dem sie 11 Jahre getrennt war.

Zuerst dachte ihr Vater daran, sie mit dem Kronprinzen von Schweden zu verheiraten, da er sie für viel geeigneter hielt als ihre Schwester Luisa Ulrica, die Friedrich II. selbst als arrogant und intrigant bezeichnet hatte und die auf einem so heiklen Thron nur Chaos angerichtet hätte für die Beziehungen Preußens zu anderen Ländern, während die junge Anna Amalia ein flexibles Instrument für die preußische Politik in Schweden gewesen wäre. Dessen ungeachtet und vielleicht weil sie das Machtspiel spürte, entschied sich die schwedische Krone für Luisa Ulrica und Anna Amalia blieb allein und blieb einen Schritt von der Ehe entfernt.

Im Jahr 1743 heiratete Anna heimlich Baron Friedrich von der Trenck, einen Mann, dessen Abenteuer Victor Hugo und Voltaire zu seinen Werken inspirierten. Die Heirat wurde offensichtlich geheim gehalten, da sie aus dynastischen Gründen einen Prinzen des herrschenden Hauses hoher Abstammung hätte heiraten müssen. Als ihr Bruder Friedrich II., der 1740 an die Macht gekommen war, die Täuschung und die Tatsache entdeckte, dass seine Schwester schwanger war, sperrte er sie sofort in das Kloster Quedlinburg ein, einen bedeutenden Ort, wohin viele adlige Frauen im Falle unangenehmer Geburten geschickt wurden außerhalb der Ehe. Anna Amalias Ehe wurde auf Antrag Friedrichs II. annulliert und Baron von der Trenck für 10 Jahre inhaftiert, obwohl er bis zu seinem Tod weiterhin einen engen Briefwechsel mit seiner Geliebten führte.

Aufgrund ihrer Stellung wurde Anna 1755 Äbtissin von Quedlinburg und somit eine wohlhabende und prominente Frau. Diese Position war jedoch rein formaler Natur und erlaubte ihr praktisch nur, über ein reiches Einkommen zu verfügen. Aus diesem Grund entschied sich die junge Prinzessin, hauptsächlich in Berlin zu leben, wo sie ihrer Leidenschaft für Musik nachgehen konnte und Förderin vieler Komponisten ihrer Zeit wurde.

Im Jahr 1758 begann Anna ein systematisches Studium der Musiktheorie und Komposition und engagierte Johann Philipp Kirnberger, einen Schüler von Johann Sebastian Bach, als ihren Lehrer. Sie komponierte Kammermusik wie Flötensonaten und schrieb die Musik für die Kantate der Ramler-Passion (Der Tod Jesu); Letzteres war auch eines der Stücke, die sie am meisten schätzte. Allerdings ist uns nur ein Teil ihrer Kompositionen überliefert, da viele davon von ihr selbst zerstört wurden, aus Angst und Selbstkritik gegenüber ihren eigenen Produktionen. Sie zeichnete sich auch als Sammlerin alter Musik aus und bewahrte rund 600 Bände bedeutender Komponisten wie Johann Sebastian Bach, Georg Friedrich Händel, Georg Philipp Telemann und anderen auf.
Er starb am 30. März 1787 in Berlin und sein Leichnam wurde in der Hohenzollernkapelle des Berliner Doms beigesetzt.