Saturday, August 14, 2021

Crime Series - Interview with Marcella Nardi - by Maria Teresa De Donato

 

Crime Series

Interview with Marcella Nardi

by Maria Teresa De Donato




Today we are joined again by a very welcome guest: Marcella Nardi.

Some time ago Marcella and I talked about one of the literary genres in which she ventured, namely the Legal Thriller.

In this interview, on the contrary, we will be focusing on her Crime Series.

 

MTDD: Hi Marcella, and welcome again to my Blog and Virtual Cultural Salon.

MN: Hi Maria Teresa, and thank you for inviting me again.

 

MTDD: Let's dive right into your publications, starting with the protagonists Marcella Randi and Lynda Brown, "two female detectives, one password: Justice".

Introduce us, please, to these two characters, their concept of Justice, and their consequent relationship with it.

MN: Marcella Randi and Lynda Brown have a lot in common, but also many differences. I am not referring only to the fact that one is Italian and the other is an American from Seattle, who later moved to Rome. I am referring to their life background and character. Marcella Randi has the same physical features that I have, and, in some respects, she also resembles me temperamentally. She is a lively, passionate, and sharp woman. She has never disdained romantic relationships, despite having suffered a lot in her life. Although nearly sixty, sentimentally speaking Commissioner Randi loves to be transgressive, holidays, and social life. Lynda Brown, on the other hand, after a toxic relationship, while still living in Seattle, closed herself up in a hedgehog, with regards to romantic relationships, always putting work at the top of her priorities. Once arrived in Italy, Lynda gets married, but she is not lucky. After a few years of happiness, she becomes a widow. Her work overwhelms her more and more, letting her to neglect the daughter her late husband adopted years before they met. What unites them (Marcella Randy and Lynda Brown) is their desire for justice, even if, sometimes, this means circumventing the rules of the investigation.

 

MTDD: Marcella Randi is the protagonist of one of the series you wrote and to which Via San Vitale 1, Appearance Deceives, and Vendetta belong.

How are these three novels similar and how do they differ?

MN: Actually, two short novels also belong to the series: A prova di Serial Killer (To Serial Killer Proof) and Amori & Vecchi Rancori (Loves and Old Grudges). The three novels you mentioned are different from one another. The only common thread is Marcella Randi with her desire to reveal the crime, her stubbornness, her smile, and jokes. In Via San Vitale, 1 (St. Vitale Street, 1), our detective is still a university student who sees intrigues everywhere and who often helps her father, Commissioner of the Homicide Squad in Bologna. Thanks to her curiosity and insight, the young Randi uncovers an international espionage crime, whose actors are in her building and the one across the street. In "Appearance deceives", we find an adult Marcella Randi, on the threshold of fifty years and who is a commissioner at the homicide squad of San Fedele in Milan. It is a novel with strong tones in which her passionate side also emerges. One of the two dead, brutally murdered, was an old flame of her. This novel gave birth to a Spin-Off  Oltre i Limiti della Passione (Beyond the Limits of Passion), which is an erotic novel in which she recalls one sad and passionate love story of twenty years before. As for the third, Vendetta, I am going to reply to your question through my next answer.

 


MTDD: Vendetta is a detective story with a historical background.

Why did you make this choice?

MN: For two reasons: I love medieval history and I love thrillers. It has often happened to me, in my career as a reader, to come across novels whose events have their roots in ancient times. An American friend of mine, who lives close to where I live, still keeps the boarding pass of her ancestors who arrived in the USA with the Mayflower (four hundred years ago). This gave me the cue to invent a plot for a thriller that had ties to a family that lived seven hundred years earlier in Cagli, under the then Montefeltro dukedom.

 

MTDD: For Vendetta you will have had to do some specific historical research.

What arrangements did you make?

MN: The same I make for all my novels, even the modern ones. Since due to my education I am neither a policeman nor a biologist nor a historian, every time I write about something I am not familiar with, I do some research. For historians, I generally create a sort of ‘chronological and geographical map’ of past places and events that I want to write about. For this novel, to create a link with the present, I searched the ‘meanders of the Internet’ to find an ancient monastery that had ‘modern and very sharp’ abbesses. I found that of Cagli, no longer active, which 700 years ago was under the Dukes of Montefeltro. In those years three abbesses of noble origin and very modern for those times stood out. This helped me to create a link with the events of the present, which take place in an existing monastery and under the current jurisdiction of the Milanese Flying Squad: the Viboldone monastery.

 

MTDD: What particularly fascinated you about this detective story and especially about its preparation?

MN: The historical aspect, as well as the fact that three abbesses, at the time, gave the dukes and the bishop a lot of trouble. While changing the name, I have studied what is known about their life. I chose the one that intrigued me the most.

 

MTDD: You describe Lynda Brown, the character of your second series, as a detective who "feels a strong need to investigate what happened, in an attempt to make sense of the darker mysteries of her life."

How much of fiction is there and how much of reality belongs to you in this character of yours?

MN: Marcella Randi looks a lot like me, Lynda Brown is very different. I wanted to create a character different from me, albeit with interesting characteristics. There are only a few aspects that unite us. Meanwhile, I would say that I tried to make it as less ‘fictional’ as possible, giving it a character typical of many detectives. Similarly, we have Rome and Seattle. Contrary to what she does, I live in Seattle and lived in Rome in the past. We both dislike contradictory reasoning. For this reason, some of my friends, over time, have detested the fact that I quickly discover lies. I immediately notice the contradictions. It may be because of this that I love reading and writing detective stories. We both have no children and are almost the same age. We have nothing else in common.

 

MTDD: Lynda Brown is the protagonist of Sarai solo mia (You Will Be Mine Alone) and Io non dimentico (I Do Not Forget).

Tell us about these two cops and their possible commonalities or differences.

MN: The two novels have very little in common, other than Detective Lynda and her assistant, Isabella. It is certain that in both novels we notice the same investigative approach, but the locations of the crimes are different: the first takes place in Rome in a luxurious residential area; the second in the province between Rome and Viterbo. What inspired me? I would say that reading the crime story, the two stories told in the two novels are part of the sad reality that you read in the newspapers. The second novel was inspired by some facts related by a friend of mine who works for the juvenile court department in Seattle. She told me sad stories that over the years have resulted in terrible violence. For the first novel, however, I read a short article about some murders that took place in a luxury neighborhood on the outskirts of Genoa. But I wanted to place my character in Rome.

 


MTDD: Is Marcella Nardi more Marcella Randi or more Lynda Brown?

MN: As I have already mentioned, both in terms of physical appearance and many aspects of character, I certainly look more like Marcella Randi. It is no coincidence that I gave her a surname that is an anagram of mine.

 

MTDD: Would you like to mention some particularities of the other novels of both of these two detective series?

MN: First of all the names of the characters. I amuse myself by choosing names that belong, in full or as an anagram, to people I know. Another singular fact concerns Vendetta. I was stunned when, wanting to also have a beta reader (before I only had one editor who would control everything once I had finished my writing), the person who came forward, whom I didn't know at all and who over the years has become one of my closest friends, is called just like the abbess of the monastery of Viboldone. I refer, of course, to the name I invented in the novel. It was a truly extraordinary coincidence. Maybe it was written in the stars.

 

MTDD: A question that many ask themselves is: Does the 'perfect crime' really exist?

How would you reply, but above all how would Marcella Randi and Lynda Brown answer this question?

MN: In certain situations, I would say that all three, Marcella Randi, Lynda Brown, and myself would reply that the perfect crime does exist, but…only in very rare cases. I explain it on behalf of all three. By perfect crime, we mean a crime, typically a murder, for which no traces and evidence could lead the investigators to find the culprit. Such a crime has some specific aspects: the killer must be a perfect stranger to the victim; he/she doesn't have to live near (his/her victim); he/she must not have any connection points, for example, he/she must never have frequented the same place; and, dulcis in fundo (last but not least), he/she must not commit any serial killings. This explains why some serial killers are often eventually identified, but only after many years. A serial killer rarely has any connection with the victims. When they are arrested, often after many years, it is because they make mistakes or similar actions that allow detectives to find connections and then arrest them. But… a serial killer is a criminal psychopath who, therefore, acts for no real reason, other than to enjoy seeing the fear in the victim’s eyes. For the rest of the crimes, as my distinguished detectives would tell you, the perfect crime does not exist. The bulk of the crimes, however, have a motivation connected with the victim.

 

MTTD: Thanks Marcella for having been my guest again.

How about reminding our readers how they can get in touch with you and/or buy your publications?

MN: Thanks to you, Maria Teresa, for having invited me again. Talking about my novels is always a pleasure. People can contact me through my website: www.marcellanardi.com, or through LINKTREE they will have all my Internet contacts (Facebook, YouTube, etc.): https://linktr.ee/Marcellanardi

 



Serie Poliziesche - Intervista a Marcella Nardi - di Maria Teresa De Donato

 

Serie Poliziesche

Intervista a Marcella Nardi

di Maria Teresa De Donato

 

 


Oggi una graditissima ospite è venuta a trovarci di nuovo: Marcella Nardi.

Con Marcella qualche tempo fa avevamo parlato di uno dei generi letterari in cui si è cimentata, ossia il Legal Thriller.

In questa intervista, al contrario, ci focalizzeremo sulle sue serie poliziesche.

 

MTDD: Ciao Marcella e benvenuta di nuovo in questo mio Blog e Salotto Culturale Virtuale.

MN: Ciao Maria Teresa e grazie per essere di nuovo qui con te.

 

MTDD: Immergiamoci subito nelle tue pubblicazioni, iniziando dalle protagoniste Marcella Randi e Lynda Brown, “due donne detective, una sola parola d’ordine: Giustizia”.

Presentaci questi due personaggi, il loro concetto di Giustizia ed il loro conseguente rapporto con essa.

MN: Marcella Randi e Lynda Brown hanno molto in comune, ma anche molte diversità. Non mi riferisco solo al fatto che una è italiana e l’altra americana di Seattle, trasferita poi a Roma. Mi riferisco al loro background di vita e al carattere. Marcella Randi ha le mie stesse fattezze fisiche e, per alcuni aspetti, mi assomiglia caratterialmente. È una donna vivace, passionale e acuta. Non ha mai disdegnato le relazioni sentimentali, pur avendo sofferto molto nella sua vita. Sebbene prossima alla sessantina, il commissario Randi ama la trasgressione (nel campo sentimentale), le vacanze e la vita sociale. Lynda Brown, invece, dopo una relazione tossica, mentre viveva ancora a Seattle, si è chiusa a riccio, per quanto riguarda le relazioni sentimentali, ponendo sempre il lavoro al top delle sue priorità. Giunta in Italia, Lynda si sposa, ma non è fortunata. Dopo qualche anno di felicità, rimane vedova. Il lavoro la travolge sempre più, facendole trascurare la figlia adottata dal defunto marito anni prima. Ciò che le accomuna è la voglia di giustizia, anche se, talora, questo vuol dire aggirare le regole di indagine.   

 

MTDD: Marcella Randi è la protagonista di una delle serie che hai scritto e a cui appartengono Via San Vitale 1, L’Apparenza Inganna e Vendetta.

In cosa si somigliano questi tre romanzi ed in cosa differiscono?

MN: In realtà, appartengono alla serie anche due romanzi brevi: A prova di Serial Killer e Amori & Vecchi Rancori. I tre romanzi che hai citato sono totalmente diversi tra loro. Unico filo conduttore è la nostra Marcella Randi con la sua voglia di svelare il crimine, la sua caparbietà, il suo sorriso e le barzellette. In “Via San Vitale, 1”, la nostra detective è ancora una studentessa universitaria che vede intrighi ovunque e che spesso aiuta il padre, commissario della Squadra Omicidi a Bologna. Grazie alla sua curiosità e al suo acume, la giovane Randi svela un crimine di spionaggio internazionale, i cui attori sono nel suo palazzo e in quello al lato opposto della strada. In “L’Apparenza Inganna”, troviamo una Marcella Randi adulta, alla soglia dei cinquant’anni e che è commissario presso la Squadra Omicidi di San Fedele a Milano. È un romanzo dai toni forti in cui affiora anche il suo lato passionale. Uno dei due morti, brutalmente assassinati, è stata una sua vecchia fiamma. Questo romanzo ha dato vita a uno Spin Off Otre i Limiti della Passione, che è un romance erotico in cui lei ricorda quella triste e appassionata storia d’amore di venti anni prima. Del terzo, “Vendetta”, rispondo con la domanda successiva.   

 


MTDD: Vendetta è un romanzo poliziesco a sfondo storico

Perché hai fatto questa scelta?

MN: Per due ragioni: amo la Storia medievale e amo i Gialli. Mi è capitato spesso, nella mia carriera di lettrice, di imbattermi in romanzi i cui eventi affondano le radici in tempi remoti. Una mia amica americana, qui vicino dove abito, conserva ancora il biglietto di imbarco dei suoi avi che giunsero in USA con la Mayflower (quattrocento anni fa). Questo mi ha dato lo spunto a inventare una trama per un giallo che avesse dei legami con una famiglia vissuta ben settecento anni prima a Cagli, sotto l’allora ducato dei Montefeltro.      

 

MTDD: Per Vendetta avrai dovuto fare delle ricerche specifiche di carattere storico.

Come ti sei organizzata?

MN: Esattamente come faccio con tutti i miei romanzi, anche quelli moderni. Non essendo, per studi fatti, né un poliziotto, né un biologo e nemmeno uno storico, ogni volta che scrivo di qualcosa che non conosco bene, mi documento. Per gli storici, in genere mi creo una sorta di ‘mappa cronologica e geografica’ dei luoghi ed eventi passati di cui voglio parlare. Per questo romanzo, per creare un collegamento con il presente, ho spulciato i ‘meandri di Internet’ per trovare un antico monastero che avesse avuto delle badesse di ‘stampo moderno e molto acute’. Ho trovato quello di Cagli, non più attivo, che 700 anni fa era sotto i duchi di Montefeltro. In quegli anni si distinsero tre badesse di origini nobili e molto moderne, per quei tempi.  Questo per creare un collegamento con gli eventi del presente, che si svolgono in un monastero esistente e sotto l’attuale giurisdizione della Squadra Mobile milanese: il monastero di Viboldone.    

 

MTDD: Cosa ti ha particolarmente affascinata di questo poliziesco e soprattutto della sua preparazione?

MN: L’aspetto storico, nonché il fatto che tre badesse, all’epoca, diedero molto filo da torcere ai duchi e al vescovo. Pur cambiando il nome, ho studiato quel che si sa della loro vita. Ho scelto quella che mi intrigava di più.

 

MTDD: Lynda Brown, il personaggio della tua seconda serie, la descrivi come una detective che “sente forte il bisogno di approfondire quanto è successo, nel tentativo di dare un senso ai misteri più oscuri della sua vita.”

Quanto c’è di fiction e quanto di realtà che ti appartiene in questo tuo personaggio?

MN: Marcella Randi mi assomiglia molto, Lynda Brown è molto diversa. Ho voluto creare un personaggio dissimile da me, seppur con caratteristiche interessanti. Abbiamo solo qualche aspetto che ci accomuna. Intanto direi che ho cercato di renderla meno ‘fiction’ possibile, dandole un carattere tipico di molti detective. Di simile abbiamo Roma e Seattle. Io vivo a Seattle e, in passato, ho vissuto a Roma. Lei, viceversa. Entrambe non amiamo i ragionamenti contraddittori. Per questa ragione, alcuni miei amici, nel tempo, hanno detestato il fatto che io scopra subito le bugie. Noto subito le contraddizioni. Sarà anche per questo che amo leggere e scrivere gialli. Entrambe non abbiamo figli e abbiamo quasi la stessa età. Null’altro ci lega.    

 

MTDD: Lynda Brown è la protagonista di Sarai solo mia e di Io non dimentico.

Parlaci di questi tuoi due polizieschi e delle loro eventuali comunanze o differenze.

MN: I due romanzi hanno ben poco in comune, se non la detective Lynda e la sua assistente, Isabella. Certo è che in entrambi notiamo lo stesso approccio investigativo, ma le locazioni dei crimini sono diverse: il primo si svolge a Roma in una lussuosa zona residenziale; il secondo nella provincia tra Roma e Viterbo. Cosa mi ha ispirato? Direi che leggendo la cronaca nera, le due storie narrate nei due romanzi, sono parte della triste realtà che si legge sui giornali. Il secondo romanzo mi è stato ispirato da alcuni fatti raccontati da una mia amica che lavora per il dipartimento del tribunale dei minori, a Seattle. Mi ha raccontato tristi storie sfociate, negli anni, in terribili violenze. Per il primo romanzo, invece, lessi un trafiletto su alcuni omicidi avvenuti in un quartiere di lusso alla periferia di Genova. Ma io volevo collocare il mio personaggio a Roma.   

 


MTDD: Marcella Nardi è più Marcella Randi o più Lynda Brown?

MN: Come ho già menzionato, sia per l’aspetto fisico sia per molti aspetti caratteriali, certamente io sono Marcella Randi. Non è un caso che le abbia dato un cognome che è l’anagramma del mio.

 

MTDD: Vuoi accennarci qualche particolarità degli altri romanzi di entrambe queste tue due serie poliziesche?

MN: In primis i nomi dei personaggi. Mi diletto a scegliere nomi che appartengono, in toto o come anagramma, a persone che conosco. Un altro fatto singolare, riguarda Vendetta. Rimasi allibita quando, volendo avere anche una beta reader (prima avevo solo una editor che controllava tutto alla fine del mio lavoro), la persona che si fece avanti, che non conoscevo per nulla e che negli anni è diventata una delle mie più care amiche, si chiama proprio come la badessa del monastero di Viboldone. Mi riferisco, ovviamente al nome da me inventato nel romanzo. Fu una coincidenza davvero straordinaria. Forse era scritto nelle stelle.  

 

MTDD: Una domanda che molti si pongono è: Esiste davvero il ‘delitto perfetto’?

Cosa rispondi tu, ma soprattutto come risponderebbero Marcella Randi e Lynda Brown?

MN: In determinate situazioni, direi che tutte e tre, io, Marcella Randi e Lynda Brown, risponderemmo che il delitto perfetto esiste, ma… davvero in rari casi. Lo spiego a nome di tutte e tre. Per delitto perfetto si intende un reato, tipicamente di omicidio, per il quale non si trovano tracce ed evidenze che possano portare gli inquirenti a trovare il colpevole. Un reato siffatto prevede alcuni aspetti: l’assassino deve essere un perfetto estraneo per la vittima; non deve vivere vicino; non deve avere punti di connessione, per esempio non deve aver mai frequentato uno stesso posto; e, dulcis in fundo, non ne deve commettere in serie. Questo spiega perché spesso alcuni serial killer vengono, alla fine, identificati, ma solo dopo moltissimi anni. Infatti un serial killer non ha quasi mai alcun legame con le vittime. Quando vengono arrestati, spesso dopo molti anni, è perché commettono errori o azioni simili che permettono ai detective di trovare dei collegamenti e quindi di arrestarli. Ma… un serial killer è uno psicopatico criminale che, quindi, agisce senza un vero motivo, se non quello di godere nel vedere la paura negli occhi della vittima. Per il resto dei crimini, come le mie esimie detective ti direbbero, il delitto perfetto non esiste. Il grosso dei reati ha comunque una motivazione collegata con la vittima.    

 

MTTD: Grazie Marcella per essere stata di nuovo mia ospite.

Ai nostri lettori vogliamo ricordare come possono contattarti e/o acquistare le tue pubblicazioni?

MN: Grazie a te, Maria Teresa, per avermi invitata di nuovo. Parlare dei miei romanzi è sempre un piacere. Mi si può contattare attraverso il mio sito web: www.marcellanardi.com, oppure attraverso LINKTREE si hanno tutti i miei contatti Internet (Facebook, YouTube ecc..): https://linktr.ee/Marcellanardi   




Krimiserien - Interview mit Marcella Nardi - von Maria Teresa De Donato

 

Krimiserien

Interview mit Marcella Nardi

von Maria Teresa De Donato

 

 


Heute hat uns wieder eine sehr gern gesehener Gast besucht: Marcella Nardi.

Vor einiger Zeit haben wir mit Marcella über eines der literarischen Genres gesprochen, in die sie sich wagte, nämlich den Legal Thriller.

In diesem Interview konzentrieren wir uns, im Gegenteil, auf ihre Krimiserien.

 

MTDD: Hallo Marcella und willkommen wieder in meinem Blog und virtuellen Kultursalon.

MN: Hallo Maria Teresa und danke für die erneute Einladung.

 

MTDD: Lass uns gleich in Deine Publikationen eintauchen, beginnend mit den Protagonisten Marcella Randi und Lynda Brown, "zwei weibliche Detektive, ein Schlagwort: Gerechtigkeit".

Stelle uns diese beiden Charaktere vor, ihr Konzept von Gerechtigkeit und ihre daraus resultierende Beziehung zu ihr.

MN: Marcella Randi und Lynda Brown haben viele Gemeinsamkeiten, aber auch viele Unterschiede. Ich beziehe mich nicht nur darauf, dass die eine Italienerin und die andere Amerikanerin aus Seattle und dann nach Rom gezogen ist. Ich beziehe mich auf ihren Lebenshintergrund und Charakter. Marcella Randi hat die gleichen körperlichen Eigenschaften wie ich und in mancher Hinsicht ähnelt sie mir vom Temperament her. Sie ist eine lebhafte, leidenschaftliche und scharfe Frau. Sie hat romantische Beziehungen nie verachtet, obwohl sie in ihrem Leben viel gelitten hat. Obwohl sie fast sechzig ist, liebt Kommissarin Randi im sentimentalen Bereich Grenzüberschreitungen, Feiertage und das gesellschaftliche Leben. Lynda Brown hingegen hat sich nach einer toxischen Beziehung, als sie noch in Seattle lebte, in Bezug auf romantische Beziehungen verschlossen und die Arbeit immer an die erste Stelle ihrer Prioritäten gesetzt. Sobald sie in Italien angekommen ist, heiratet Lynda; sie hat aber kein Glück. Nach einigen glücklichen Jahren bleibt sie Witwe. Die Arbeit überfordert sie immer mehr und vernachlässigt die Tochter, die ihr verstorbener Ehemann Jahre zuvor adoptiert hatte. Was sie eint, ist der Wunsch nach Gerechtigkeit, auch wenn dies mitunter die Umgehung der Ermittlungsregeln bedeutet.

 

MTDD: Marcella Randi ist die Protagonistin einer der Serien, die Du geschrieben hast und zu der Via San Vitale 1 (San Vitalestrasse 1), L’Apparenza Inganna (Der Schein trügt) und Vendetta (Rache) gehören.

Wie ähneln sich diese drei Romane und wie unterscheiden sie sich?

MN: Eigentlich gehören auch zwei Kurzromane zu der Reihe: A Prova di Serial Killer (Serienmörder-Beweis) und Amori & Vecchi Rancori (Lieben und alter Groll). Die drei von Dir erwähnten Romane unterscheiden sich völlig voneinander. Der einzige rote Faden ist unsere Marcella Randi mit ihrem Wunsch, das Verbrechen aufzudecken, ihrer Sturheit, ihrem Lächeln und ihren Witzen. In Via San Vitale, 1 ist unsere Detektivin noch eine Universitätsstudentin, die überall Intrigen sieht und ihrem Vater, dem Kommissar der Mordkommission in Bologna, oft hilft. Dank ihrer Neugierde und ihres Witzes deckt die junge Randi ein internationales Spionageverbrechen auf, dessen Schauspieler sich in ihrem Haus und dem auf der anderen Straßenseite aufhalten. In L’Apparenza Inganna finden wir eine erwachsene Marcella Randi, an der Schwelle von fünfzig Jahren und Kommissarin der Mordkommission von San Fedele in Mailand. Es ist ein Roman mit starken Tönen, in dem auch seine leidenschaftliche Seite zum Vorschein kommt. Einer der beiden Toten, brutal ermordet, war eine alte Flamme von ihm. Aus diesem Roman entstand ein Spin-Off Jenseits der Grenzen der Leidenschaft, ein erotischer Roman in dem sie sich an die traurige und leidenschaftliche Liebesgeschichte von vor zwanzig Jahren erinnert. Von der dritten, Vendetta, beantworte ich mit der nächsten Frage.

 


MTDD: Vendetta ist eine Detektivgeschichte mit historischem Hintergrund.

Warum hast Du diese Wahl getroffen?

MN: Aus zwei Gründen: Ich liebe mittelalterliche Geschichte und ich liebe Thrillers. Es ist mir in meiner Laufbahn als Leserin oft passiert, auf Romane zu stoßen, deren Ereignisse ihre Wurzeln in der Antike haben. Eine amerikanische Freundin von mir in der Nähe meines Wohnortes behält immer noch die Bordkarte ihrer Vorfahren, die mit der Mayflower (vor vierhundert Jahren) in die USA kamen. Dies gab mir den Anstoß, eine Handlung für einen Thriller zu erfinden, der Verbindungen zu einer Familie, die siebenhundert Jahre zuvor in Cagli unter dem damaligen Herzogtum Montefeltro gelebt hatte.

 

MTDD: Für Vendetta musstest Du einige spezifische historische Nachforschungen anstellen.

Wie hast Du Dich organisiert?

MN: So wie ich es bei allen meinen Romanen mache, auch bei den modernen. Da ich nach Studien weder Polizistin noch Biologin noch Historikerin bin, dokumentiere ich mich jedes Mal, wenn ich über etwas schreibe, das ich nicht gut kenne. Für historische Romane erstelle ich im Allgemeinen eine Art ‘chronologische und geografische Karte’ vergangener Orte und Ereignisse, über die ich schreiben möchte. Um für diesen Roman eine Verbindung zur Gegenwart herzustellen, suchte ich in den ‘Mäandern des Internets’ nach einem alten Kloster mit ‘modernen und sehr scharfen’ Äbtissinen. Ich fand das von Cagli vor 700 Jahren unter den Herzögen von Montefeltro stand und nicht mehr aktiv war. In diesen Jahren ragten drei Äbtissinnen adeliger Herkunft und für diese Zeit sehr modern heraus. Damit soll eine Verbindung zu den Ereignissen der Gegenwart hergestellt werden, die in einem bestehenden Kloster und unter der aktuellen Zuständigkeit des Mailänder Flugkommandos stattfinden: dem Kloster von Viboldone.

 

MTDD: Was hat Dich an dieser Krimiserie und ihrer Vorbereitung besonders fasziniert?

MN: Der historische Aspekt sowie die Tatsache, dass damals drei Äbtissinnen den Herzögen und dem Bischof viel Mühe bereiteten. Während ich den Namen änderte, habe ich studiert, was über ihr Leben bekannt ist. Ich habe das gewählt, was mich am meisten fasziniert hat.

 

MTDD: Lynda Brown, die Protagonistin Deiner zweiten Serie, wird als eine Detektivin beschrieben, die "ein starkes Bedürfnis verspürt, zu untersuchen, was passiert ist, um die dunkelsten Geheimnisse ihres Lebens zu verstehen".

Wie viel Fiktion gibt es und wie viel Realität gehört Dir in Deiner Protagonistin?

MN: Marcella Randi sieht mir sehr ähnlich, Lynda Brown ist ganz anders. Ich wollte eine Figur erschaffen, die mir nicht ähnlich ist, wenn auch mit interessanten Eigenschaften. Wir haben nur wenige Aspekte, die uns verbinden. In der Zwischenzeit würde ich sagen, dass ich versucht habe, es so weniger ‘fiktional’ wie möglich zu machen und ihr einen für viele Detektive typischen Charakter zu geben. Ebenso haben wir Rom und Seattle. Im Gegensatz zu ihr, lebe ich in Seattle und habe in der Vergangenheit in Rom gelebt. Wir beide mögen keine widersprüchlichen Argumente. Aus diesem Grund haben einige meiner Freunde im Laufe der Zeit die Tatsache verabscheut, dass ich schnell Lügen entdecke. Die Widersprüche fallen mir sofort auf. Vielleicht lese und schreibe ich deshalb gerne Krimis. Wir haben beide keine Kinder und sind fast gleich alt. Nichts anderes bindet uns.

 

MTDD: Lynda Brown ist die Protagonistin von Sarai solo mia (Du wirst mein allein sein) und Io non dimentico (Ich vergesse nicht).

Erzähle uns von Deinen beiden Polizistinnen und ihren möglichen Gemeinsamkeiten oder Unterschieden.

MN: Die beiden Romane haben außer Detective Lynda und ihrer Assistentin Isabella sehr wenig gemeinsam. Sicher ist, dass wir in beiden den gleichen Ermittlungsansatz bemerken, aber die Tatorte sind unterschiedlich: die erste spielt in Rom in einer luxuriösen Wohngegend; die zweite in der Provinz zwischen Rom und Viterbo. Was hat mich inspiriert? Ich würde sagen, dass das Lesen des Krimis, der beiden Geschichten, die in den beiden Romanen erzählt werden, Teil der traurigen Realität ist, die wir in den Zeitungen lesen. Der zweite Roman wurde von einigen Fakten inspiriert, die eine Freundin von mir erzählte, die für das Jugendgericht in Seattle arbeitet. Sie erzählte mir traurige Geschichten, die im Laufe der Jahre zu schrecklicher Gewalt geführt haben. Für den ersten Roman habe ich jedoch einen kurzen Artikel über einige Morde gelesen, die in einem Luxusviertel am Stadtrand von Genua stattfanden. Aber ich wollte meine Figur in Rom platzieren.

 


MTDD: Ist Marcella Nardi mehr Marcella Randi oder mehr Lynda Brown?

MN: Wie ich schon erwähnt habe, bin ich sowohl in Bezug auf die physische Erscheinung als auch auf viele Charakteraspekte sicherlich Marcella Randi. Es ist kein Zufall, dass ich ihr einen Nachnamen gab, der das Anagramm von mir ist.

 

MTDD: Möchtest Du einige Besonderheiten der anderen Romane dieser beiden Krimiserien erwähnen?

MN: Zuallererst die Namen der Charaktere. Ich wähle gerne Namen, die ganz oder als Anagramm zu Leuten gehören, die ich kenne. Eine andere einzigartige Tatsache betrifft Vendetta. Ich war fassungslos, als ich auch eine Beta-Leserin haben wollte (bevor hatte ich nur eine Redakteurin, die  am Ende meines Schreibens alles überprüfte), die Person, die sich meldete, die ich überhaupt nicht kannte und die über die Jahre zu einer meinen engsten Freundinnen wurde, wird genauso wie die Äbtissin des Klosters von Viboldone genannt. Ich beziehe mich natürlich auf den Namen, den ich im Roman erfunden habe. Es war ein wirklich außergewöhnlicher Zufall. Vielleicht stand es in den Sternen geschrieben.

 

MTDD: Eine Frage, die sich viele stellen, lautet: Gibt es das ‘perfekte Verbrechen’ wirklich?

Wie antwortest Du, aber vor allem, wie würden Marcella Randi und Lynda Brown antworten?

MN: In bestimmten Situationen würde ich sagen, dass alle drei, Marcella Randi, Lynda Brown und ich selbst antworten würden, dass das perfekte Verbrechen existiert, aber… nur in sehr seltenen Fällen. Ich erkläre es im Namen aller drei. Unter perfektem Verbrechen verstehen wir ein Verbrechen, typischerweise Mord, für das es keine Spuren und Beweise gibt, die die Ermittler dazu bringen könnten, den Täter zu finden. Ein solches Verbrechen hat einige Aspekte: Der Mörder muss dem Opfer vollkommen fremd sein; er muss nicht in der Nähe wohnen; er darf keine Verbindungspunkte haben, zum Beispiel darf er nie denselben Ort besucht haben; und nicht zuletzt darf er keine in Serie begehen. Dies erklärt, warum einige Serienmörder oft schließlich identifiziert werden, aber erst nach vielen Jahren. Tatsächlich hat ein Serienmörder fast nie eine Verbindung zu den Opfern. Wenn sie festgenommen werden, oft nach vielen Jahren, liegt es daran, dass sie Fehler oder ähnliche Handlungen machen, die es den Detektiven ermöglichen, Verbindungen zu finden und sie dann zu verhaften. Aber… ein Serienmörder ist ein krimineller Psychopath, der daher aus keinem wirklichen Grund handelt, außer um die Angst in den Augen des Opfers zu genießen. Für den Rest, wie euch meine angesehenen Detektive sagen würden, gibt kein perfektes Verbrechen. Der Großteil der Straftaten hat jedoch eine mit dem Opfer verbundene Motivation.

 

MTTD: Danke Marcella, dass du wieder meine Gastin warst.

Möchtest Du unsere Leser daran erinnern, wie sie Dich kontaktieren und/oder Deine Publikationen kaufen können?

MN: Danke an dich, Maria Teresa, dass du mich wieder eingeladen hast. Es ist immer ein Vergnügen, über meine Romane zu sprechen. Unsere Leser können mich über meine Website kontaktieren: www.marcellanardi.com, oder über LINKTREE haben Sie alle meine Internetkontakte (Facebook, YouTube usw.): https://linktr.ee/Marcellanardi

 





Tuesday, August 3, 2021

Schul-, Roman-, Poesie- und Strassenfotografie - Interview mit Simone Consorti - von Maria Teresa De Donato

 

Schul-, Roman-, Poesie- und Straßenfotografie

Interview mit Simone Consorti

von Maria Teresa De Donato

 


Heute freue ich mich wieder Simone Consorti, einen Kollege und Autor, begrüßen zu dürfen, dessen Rezension ich vor einiger Zeit in einer seiner Veröffentlichungen Vi dichiaro marito e morte (Ich erkläre euch hiermit Mann und Tod), ein Werk mit einem ausgesprochen provokanten Titel, bereits vorgestellt habe.

Simones künstlerische Produktion ist vielfältig und umfasst Romane, Gedichtbände und sogar Straßenfotografie.

In diesem Interview werden wir daher versuchen, ihn durch seine Werke und seine Kunst kennenzulernen.

 

 

MTDD: Hallo Simone und willkommen in meinem virtuellen Kultursalon.

SC: Hallo alle zusammen und danke für die Einladung.

 

MTDD: Simone, warum stellst Du Dich unseren Lesern nicht vor, indem Du uns ein wenig über Dich erzählst: Studium, Beruf und was Du sonst noch mit unserem Publikum teilen möchtest?

SC: Ich möchte denken, dass ich hauptsächlich meine Leidenschaften bin. Ich bin daher Fotograf, Schriftsteller und Reisender. Beruflich unterrichte ich jedoch seit mehr als zwanzig Jahren und das Unterrichten ist die einzige meiner Leidenschaften, die mich ernährt. Ich lebe ein bisschen isoliert, in gewissen Zeiten habe ich fast das Leben eines Menschenfeindes geführt. Meine Tage, wenn ich nicht zur Schule gehe, vergehen am Strand, wo ich stundenlang spazieren gehe, und an meinem Schreibtisch, an dem ich gerade an allem schreibe, von Dialogen über Kurzgeschichten bis hin zu einer Parodie auf Zenos Gewissen. Ich hatte Projekte und auch viele, aber die aktuelle Situation hat mich zu einer reductio ad unum geführt und das Ziel ist es, ein qualitativ hochwertiges Buch fertigzustellen und zu veröffentlichen.

 

MTDD: Wie hat Deine Leidenschaft für das Schreiben begonnen?

SC: Das erste Buch, das ich gelesen habe, war Tom Sawyer. Ich wollte sofort der Protagonist der Geschichte sein, in der Lage, diese Abenteuer zu erleben; Gleichzeitig wurde mir klar, dass es mir gut ging, auch wenn ich nur davon phantasierte, ohne sie zu erleben. Mit zwölf hatte ich das Gefühl, dass ich schreiben wollte und dass das Schreiben die einzige Möglichkeit war, mehr Leben zu führen.

 

MTDD: Hat die Ausbildung als Hochschullehrer und der tägliche Vergleich mit Deinen Schülern Deiner Meinung nach den Weg für Dein Geschäft geebnet und teilweise sogar inspiriert?

SC: Unterricht hat mit Schauspielerei zu tun. Du übernimmst eine Rolle, du redest die ganze Zeit, alle schauen dich an. Manchmal fragst du dich nicht, was du zurücklässt, sondern ob die Jungs eine schöne Zeit mit dir verbracht haben, ob sie gelacht haben, ob sie neugierig waren. Die Klasse ist nicht nur das Auditorium meiner Monologe, sondern auch die Quelle vieler meiner Geschichten. Ich habe ihr einen Roman gewidmet, zunächst mit dem Titel Nemmeno vi odio (Ich hasse euch doch nicht) und dann mit dem Titel In fuga dalla scuola e verso il mondo (Auf der Flucht von der Schule in die Welt), in dem Valerio, ein Junge, der Erwachsene hasst, spricht. Der Satz am Anfang des Buches lautet: “Zu kindisch, um deine Welt zu verstehen, zu reif, um sie zu akzeptieren”. Dieses Buch ist für mich eine Art auto da fé (= Glaubensakt), weil ich mich aus der Sicht meiner Kinder analysiert habe.

 

MTDD: Die Titel Deiner Bücher sind immer sehr speziell. Sie ziehen nicht nur sofort die Aufmerksamkeit des Lesers auf sich, sondern offenbaren auch, oft mit scharfer Ironie, die Tiefe der Botschaft, die Du kommunizieren möchtest. L’uomo che scrive sull’acqua ‘aiuto’ (Der Mann, der 'Hilfe' aufs Wasser schreibt, ein Buch, das von Baldini und Castoldi in 1999 veröffentlicht war, spiegelt genau diesen Wunsch wider. Jemand hat dieses impressionistische Buch von Dir "mit zeitlichen und räumlichen Veränderungen" definiert.

Willst Du darüber reden?

SC: Dieses Buch ist eine Täuschung. Die Episoden könnten sich auf so viele andere Arten bearbeiten. Es ist eine Stimme, die hin und her geht, als würde sie mit sich selbst sprechen, sich bewusst, dass alles Wasser ist, dazu bestimmt, ausgelöscht zu werden. Eine große Qualität des Buches ist seine Selbstironie. Mehrere Leute sagten mir, dass sie lachten und sich nicht beherrschen konnten. Das hat mir auch Stefano Benni erzählt, in einem der erfreulichsten und überraschendsten Anrufe, die ich in meinem Leben erhalten habe. "Haben sie dir jemals gesagt, dass du einen guten Sinn für Humor hast?" damit begann.

 


MTDD: 2008, ein paar Jahre nach der Veröffentlichung Deines ersten Buches, hast Du Sterile come il tuo amore (Steril wie deine Liebe) (Besa, 2008) veröffentlicht. In der Synopse lesen wir teilweise "eine bizarre Geschichte, die sich hauptsächlich in den Arztpraxen von Andrologen, Gynäkologen, Psychologen abspielt, einschließlich Laboranalysen, sterilen Behältern, Reagenzgläsern, Schwangerschaftstests, in Anwesenheit von weißen Kitteln, neugierigen Krankenschwestern, Freudianer" Sessel, die sie Psychoanalytiker beherbergen, die Dante zitieren, kurz gesagt, alles, was nötig ist, um zu zeigen, wie selbst ein träges Spermatozoon durch künstliche Befruchtung ein Kind zeugen kann, über dessen Namen die Eltern bereits streiten.

So kalt gelesen, dass es wie ein Schritt aus Dantes Inferno aussieht. In Wirklichkeit ist es eine detaillierte Beschreibung einer modernen Realität, die, sie während einiges Lächeln und sogar einiges Gelächter zerreißt, viele Sorgen hervorruft.

Warum hast Du Dich entschieden, diese Probleme anzugehen?

SC: Die Geschichte beginnt mit einer persönlichen Erfahrung. Die Schwierigkeit, ein Kind zu bekommen, brachte mich dazu, mir vorzustellen, was hätte passieren können, wenn ich bei meinem Partnerin geblieben wäre. Die Grundidee ist, dass das Problem eines Paares nicht die Sterilität ist, die mit den heutigen Techniken überwunden werden kann, sondern der Mangel an Respekt und gegenseitiger Wertschätzung. In dem Buch, das in vier Kapitel unterteilt ist, sprechen Er und Sie abwechselnd, so dass wir durch die Bewusstseinsströme die Demonstration dessen erleben, was sie wirklich voneinander denken. Ein Disaster!

 

MTDD: Auf der Flucht von der Schule in die Welt (Hacca, 2009) ist ein Titel, der einen Geisteszustand widerspiegelt, den die meisten von uns in unserer Jugend erlebt haben.

Hat sich in den letzten Jahrzehnten etwas verändert oder ist die Kluft zwischen Schulvorbereitung und Berufs- und Berufswelt noch immer grenzenlos?

SC: Mein Protagonist war ein unsicherer Rebell, der die Professoren als Feind sah und ihn einem Freakkettone gegenüberstellte, der ein sehr alternatives Strandlokal hatte. Ohne zu verallgemeinern, aber heute sind die Jungen im Vergleich zu noch vor einigen Jahren mehr domestiziert und homologiert. Selten begegnet man dem Rebell oder einfach nur der Stimme aus dem Refrain, die kritisieren oder anfechten kann. Ich möchte zurückgehen und in einer neuen Geschichte, die vorläufig den Titel "Das Schuljahr", noch einmal darüber sprechen.

[HINWEIS: “Anno Scolastico” – Der Autor hat das Wort “Anno”, das “Jahr” bedeutet, mit “Hanno” absichtlich falsch geschrieben, das heißt “sie HABEN”, das ein Fehler ist, den manche Leute beim Schreiben machen. In der italienischen Sprache werden die beiden Wörter tatsächlich gleich ausgesprochen]

 

MTDD: Wie versuchst Du als Lehrer, ihn zu füllen, um Deine Schüler auf das wirkliche Leben vorzubereiten?

SC: Ich mag es, eine dialogische Beziehung aufzubauen. Ich betrachte es als mein Ziel, ihnen zuallererst ein gutes Gefühl zu geben und ihnen gute Erinnerungen zu hinterlassen. Zweitens, versuche ich sich zu stimulieren. Belohnungen kommen, wenn jemand ein Buch liest oder einen Film sieht, den er/sie erwähnt hast, und er/sie auswählt, darüber zu sprechen.

 

MTDD: A tempo di sesso (Zum Sex Tempo) (Besa, 2012), Da questa parte della morte (Auf dieser Seite des Todes) (Besa, 2015), Otello ti presento Ofelia (Otello, darf ich Ofelia vorstellen?) (L’erudita, 2018) e La pioggia a Cracovia (Der Regen in Krakau) (Ensemble, 2019) sind Deine weiteren Romane.

Könntest Du die Themen beschreiben, mit denen Du Dich in diesen Arbeiten beschäftigt hast?

SC: Die ersten beiden sind ähnliche Bücher: Geschichten von Mädchen, die unter bedrückenden Bedingungen fliehen. Es sind unterhaltsame Romane in der Realität, echte Ermittlungen. Der Regen in Krakau hingegen ist eine Flucht anderer Art, eine Erniedrigung, eine Katastrophe integrierter Männer, die zu Vagabunden und Bettlern werden und sich am Ende aber selbst akzeptieren. "Heute gebe ich mir selbst ein Geschenk / heute vergesse ich, wer ich bin / und selbst wenn ich mein Leben weggeworfen habe / wer immer ich bin, vergebe ich mir". Regen in Krakau ist eine Fabel und ein Gleichnis. Ein Buch, das nicht sehr erzählerisch und vielleicht nicht sehr unterhaltsam ist, das mir aber sehr am Herzen liegt.

 


MTDD: Ich erkläre euch hiermit Mann und Tod ist Deine neueste Sammlung von Kurzgeschichten, die Du im Jahr 2020 veröffentlicht hast. Ich hatte das Vergnügen, sie zu lesen und zu rezensieren und ich habe sie geliebt. In einem Teil der Rezension stellte ich fest: "Der Autor, der zuweilen auch seine poetische und nostalgische Seite offenbart, als profunder Kenner und Beobachter der menschlichen Seele, scheint sich liebevoll über den Leser lustig zu machen und ihn mit Beruhigung oder Angst zurückzulassen – je nachdem" der Sicht und Wahrnehmung eines jeden von uns – dass "der Nachmittag Dinge weiß, die sich der Morgen nicht einmal vorstellen kann."

Diese Aussage von mir entstammt meiner persönlichen Wahrnehmung, dass Du nicht nur vielseitig, sondern in manchen Aspekten auch unberechenbar, ironisch und mit einer großen Fähigkeit zur Beobachtung und Analyse von Charakteren und Situationen begabt bist.

Erkennst Du Dich in dieser Beschreibung wieder oder wie würdest Du Dich sonst definieren?

SC: Ich glaube, ich habe vor allem ein paar Qualitäten als Schriftsteller und als Mensch: die Fähigkeit zu beobachten und zuzuhören. Ich denke, es geht darum, sich in die richtige Distanz zu bringen, ohne gleichgültig zu sein, aber auch ohne zu sehr in der Mitte zu landen. Ich liebe es Geschichten zu erzählen, die mir passiert sind oder mir erzählt wurden, also ausgehend von einem realen Element, zu wandern. Kurzgeschichten zu schreiben, in denen alles festgehalten wird und in denen alles einen Zusammenhang und eine Bedeutung hat, bringt mich auf die Idee von Syntropie..

 

MTDD: Was kannst Du uns über Deine Gedichtsammlungen erzählen?

SC: Meine poetische Welt ist sehr kompakt. Wir befinden uns immer entweder auf einem Soldatenfriedhof oder direkt am Meer. Die Saison ist immer ein ausgesetzter Herbst. Der Ton ist ironisch. Der Reim ist abwechselnd und tritt am Ende auf. Meine Gedichte bilden eine geschlossene Welt, sehr musikalisch und unbeschwert. Sie können sie ausgehend von einer Kadenz durchdringen und ich selbst schreibe Ihnen nur im Gehen, wenn mir diese Kadenz in den Sinn kommt:

                                    “Es wird auch ein Paradox sein

                                    aber nirgendwo anders

                                    auf der Erde

                                    liegt so viel frieden

                                    wie auf einem Soldatenfriedhof”.

 

MTDD: In Deiner Biografie habe ich gelesen, dass Du Dich auch mit Street Photography beschäftigst. Wie wurde diese Leidenschaft von Dir geboren?

SC: Zufällig. Schreiben war mir nicht genug. Verlage haben mich nicht veröffentlicht. Eine Spiegelreflexkamera wurde angeboten. Von da an habe ich angefangen Models zu fotografieren und begriff, dass das nicht mein Ding ist. Dann Momente des Lebens zu stehlen, mein Gesicht hinter meinem Auto zu verstecken und zu verstecken, eines der Dinge, die ich am liebsten tue.

 

MTDD: Irgendwelche Pläne für die Zukunft?

SC: Eine Ausstellung in Mexiko, Gedichtbände in Chile übersetzt und in Argentinien veröffentlicht. Stellvertretend für meine Stücke. Mein Buch zu veröffentlichen, anders als alle anderen, die zuvor geschrieben wurden und vieles mehr, was ich Euch nicht sage, sonst versteht ihr, dass es mehr als Projekte sind, es sind Illusionen.

 

MTDD: Danke Simone, dass Du heute bei uns bist. Wir möchten unsere Leser daran erinnern, wie sie Dich kontaktieren und/oder Deine Publikationen kaufen können.

SC: Für diejenigen, die mich besser kennenlernen möchten, bin ich mit meinem Namen in verschiedenen sozialen Netzwerken unterwegs. Auf einer speziellen Seite der Site, die mir meine Schülerin Alessandra erstellt hat, gibt es Links zu Büchern, die auch über Amazon, Ibs etc. gekauft werden können. Meine Seite ist derzeit hier: https://sconsorti1.wixsite.com/simoneconsorti. Früher war es www.simoneconsorti.com, aber sie haben es für mich geschlossen, als ich die Jahresgebühr nicht mehr bezahlt habe!