Monday, April 4, 2022

Johann Christian Bach (Leipzig 5-IX-1735 - London 1-I-1782)

 

Als Schüler seines Vaters (er war der drittletzte Sohn von Johann Sebastian und der elfte aus seiner zweiten Ehe), dann seines Halbbruders Carl Philipp Emanuel in Berlin, entwickelte er hier eine Leidenschaft für die italienische Oper, die wir bald ihn in Mailand kennen finden, wo er um 1755 in das Orchester des Grafen Litta eintrat und von diesem nach Bologna geschickt wurde, um sich bei dem berühmten Pater Martini zu vervollkommnen. Zum Katholizismus konvertiert, erhielt er 1760 eine Stelle als Organist am Mailänder Dom und begann 1761 seine Karriere als Opernkomponist. Die Erfolge von Turin und Neapel brachten ihm ein Ernennung zum Komponisten des King's Theatre in London: Ab 1762 lebte er in London, wo er auch von Königin Sofia Charlotte Musiklehrer war und wo er Kontakte zum Knaben Mozart hatte, der von seiner Musik nicht zu vernachlässigende Anregungen erhielt. Als Lehrer war er sehr gefordert; als Interpret und Dirigent bekam er viel Beifall, aber sein Ruhm schwand mit der Geschmacksänderung, und auch die finanziellen Geschicke eines von ihm gegründeten Konzertunternehmens änderten sich so weit, dass er in wirtschaftliche Verhältnisse geriet. alles andere als wohlhabend.

Johann Christian ist der größte Symphoniker unter den Söhnen Johann Sebastians, und er ist auch derjenige, der als Komponist von den Söhnen des großen Bach am weitesten von dem Weg seiner Eltern abgewichen ist. Pater Martini, Jommelli und alle anderen italienischen Opernspieler haben ihn entscheidend geprägt, so dass er im Gegensatz zu den anderen Bachs die Theaterproduktion mit besonderer Sorgfalt pflegte.

In der Instrumentalmusik tendiert er, auch aufgrund der Tatsache, dass er Teil einer Generation ist, die jetzt in die 1800er Jahre projiziert wird, dazu, das Orchester mit größerer Eleganz zu formen, mit einem Hauch von Rokoko, der durch eine bewußte Übernahme der von der Mannheimer Schule eingeführten neuen Prinzipien korrigiert wird: daher eine ganz besondere Sorgfalt für Klangfarbe und Hell-Dunkel, ein Rückgriff auf die Homophonie, der die väterliche polyphone Tradition aufgibt, die jetzt von den neuen Generationen als nutzloser Ballast angesehen wurde. Dies erklärt seinen Einfluss auf Mozart, den er als einer der ersten zu schätzen wusste, eher im Sinne einer Verfeinerung des melodischen Geschmacks als einer Verfeinerung der Sonatenform, die ein typischer Beitrag des Halbbruders Carl Philipp Emmanuel bleibt.

Seine Instrumentalproduktion umfasst etwa fünfzig Sinfonien, dreißig konzertante Sinfonien, 13 Ouvertüren und 37 Konzerte für Cembalo (oder Piano Forte) und Orchester.

Sinfonie in Es-Dur op. 9 n. 2 (1770 circa) 


Es enthält neben den Streichern zwei Oboen und zwei Komos und zeichnet sich vor allem durch die Weite des einleitenden "Allegro" aus, das viele Ähnlichkeiten mit dem Stil eines gewissen Haydn aufweist.

Das kurze "Andante con sordini" ist in seiner perfekten melodischen Anmut fast mozartisch, während das abschließende "Menuett" die ganze Eleganz eines dritten Satzes einer klassischen Symphonie hat: Auch hier kann man nicht umhin, an Mozart zu denken.



Sinfonie in B-Dur op. 18 n. 2 (1772-76)  


Es war ursprünglich eine Ouvertüre zur Oper Lucio Silla, die 1776 in Mannheim aufgeführt wurde: Es behält daher die ein wenig oberflächliche Geläufigkeit und Eleganz, einen eintönigen, sogar mozartischen Geschmack, eine Lebhaftigkeit der instrumentalen Behandlung, die Johann Christian eigen ist. Vor allem beachten das abschließende "Presto", dem ein "Allegro molto" und ein "Andante“ vorangehen.

 

Klavierkonzerte Op. 7


Bachs Konzerte seines Opus 7 wurden 1770 unter dem Titel Six Concertos for the Cembalo or Piano Forte mit Begleitungen für zwei Violinen und ein Cello veröffentlicht. In dieser Übergangszeit zwischen Cembalo und Klavier war es nicht ungewöhnlich, Werke für beide Instrumente zu bewerben. Einerseits konnte es den Verkauf an Leute steigern, die die neuen Klaviere noch nicht besaßen, aber es spiegelte auch die Tatsache wider, dass das Klavier noch keine idiomatische Stilrichtung entwickelt hatte, die sich von der des Cembalo unterscheidet.

Bach selbst soll schon 1768 Klavierkonzerte gegeben haben, aber auch auf dem Cembalo ist er Anfang der 1970er Jahre aufgetreten. Drei dieser sechs Konzerte haben dynamische Zeichen, die das Spielen auf einem Klavier nahelegen würden: Forte-Zeichen unter nur wenigen Noten, um sie zu betonen, sowie zunehmend lautere dynamische Zeichen, um ein Crescendo anzuzeigen. Zumindest für diese drei Konzerte scheint das Klavier das bevorzugte Instrument zu sein, aber die Werke in dieser Reihe wurden erfolgreich sowohl auf dem Cembalo als auch auf dem Klavier aufgeführt.


Wie der Verlagstitel andeutet, handelt es sich im Wesentlichen um Kammermusikstücke mit nur drei Saiteninstrumenten, die den Tastensolisten begleiten. Möglicherweise gab es aber auch Auftritte mit größerem Ensemble. Hornstimmen für fünf dieser Konzerte (alle außer Nr. 4), sowie Oboenstimmen für Nr. 3, wurden Ende des 20. Jahrhunderts entdeckt und scheinen echt zu sein. Während der kammermusikalische Charakter dieser Werke sie für zu Hause spielende Amateure attraktiv gemacht hätte, wäre eine stärker orchestrale Version möglicherweise für die berühmte Konzertreihe nützlich gewesen, die Bach zusammen mit dem Spieler und Komponisten Carl Friedrich Abel in London produzierte.

In ihnen wird das Klavier im Wesentlichen als monodisches Instrument behandelt, und darin liegt der große Unterschied zwischen Johann Christian und seinem Vater, dieser Aspekt der Neuheit, der sein Werk dem Mozarts näher bringt.
Und Mozart ist oft die Linie seiner Melodien und die Reinheit seiner Klangfülle. Das Konzert Es-Dur Nr. 5.

 
Klavierkonzerte Op. 13


Johann Christians Fähigkeit, sich das neue Fortepiano zu eigen zu machen, fand in der Öffentlichkeit noch mehr Anklang. Denn während Clementi in London noch auf dem alten Cembalo spielte, fesselte Johann Christian sein Publikum mit der neuen Klaviatur. Seine Klavierkonzerte, die in den 1770er Jahren komponiert wurden, stellen einige der besten Beispiele aller seiner Klavierwerke dar und beinhalten alles, was zu ihrer Zeit bewundert wurde. Alle in drei Sätzen, dem traditionellen schnell - langsam - schnell, sind sie stilvoll und elegant, anmutig und galant. Johann Christian umwarb sein Publikum mit der Anmut und dem Charme des italienischen Stils, wobei er die volkstümlichen Elemente seiner Wahlheimat einbezog und miteinander verschränkte. Wie kann man der Königin am besten gefallen!

Das Konzert in D-Dur, op. 13, Nr. 2, ist das zweite einer Reihe von sechs Klavierkonzerten, die 1777 veröffentlicht wurden, mit dem Titel: "A Third Sett of Six Concertos for the Cembalo, or Pianoforte"  mit Begleitungen für zwei Violinen und Bass, zwei Hautboys und zwei Waldhörner ad libitum, Frau Pelham demütig gewidmet und von dem Musiklehrer John Christian Bach an Ihre Majestät die Königin von Großbritannien komponiert. In allen seinen Klavierkonzerten war es üblich, in Orchesterpassagen Generalbass zu spielen. Das bedeutet, dass das Klavier überall spielt: Es spielt den bezifferten Bass, um das Orchester und seinen eigenen Solopart zu begleiten. Wir können sagen, dass dieses Konzert zweifellos das Beste aus der umfangreichen Klavierproduktion dieses Musikers darstellt.


Das Konzert in B-Dur, Op.13, Nr.4, ist das vierte aus derselben Gruppe. Es war zu seiner Zeit ein Favorit der Sammlung und wurde noch spezieller, als Haydn es zehn Jahre nach Bachs Tod für Soloklavier arrangierte. Dieses Stück hatte eine große öffentliche Anziehungskraft; es war nicht nur der Reiz der galanten und liedhaften Zartheit des langsamen Satzes, sondern auch das Variationsensemble, das Johann Christian für den dritten Satz nach dem schottischen Lied The Yellow-haired Laddie komponierte.


Die beiden anderen Konzerte auf dieser Platte werden Johann Christian Bach zugeschrieben und es wurde immer angenommen, dass er um die Jahre 1770/1771 als Teil des Klavierkonzertsatzes Opus 7 komponiert wurde, als wir diese Stücke einstudierten, versuchten wir abwechselnd zu entscheiden, wer der Komponist sein könnte, weil sie sich nicht wie Johann Christian anfühlten oder klangen. Beide Konzerte klingen wie C.P.E. Bach oder wie die Symphonien von Johann Christoph Friedrich, mit einer Brillanz und einer melodischen Beschwingtheit, die überwiegt. Einfach, wenn auch nicht ein bisschen altmodisch, sind es sicherlich unterhaltsame Konzerte. Dabei wurde mir klar, dass Johann Christians Werk nach heutigen modernen Klavierstandards zwar zu einfach erscheinen mag, er zu seiner Zeit jedoch ziemlich zukunftsorientiert war. Die Unterschiede zwischen Opus 13 und diesen Konzerten wurden immer deutlicher. Ein weiterer Unterschied, der mir in den Sinn kommt, ist die Punktzahl. 

Diese Konzerte beinhalten eine Viola als Teil des Orchesters, während Opus 13 nur für zwei Violinen und Cello mit optionalen Bläsern komponiert ist. Nach einigen Recherchen fand ich heraus, dass diese beiden Konzerte nun vermutlich von Johann Christoph Friedrich Bach komponiert wurden, der am kultivierten Hof des Grafen Wilhelm von Schaumburg-Lippe in Bückeburg Karriere machte und damit das Rätsel für uns lüftete (siehe Gesammelte Werke von JC Bach, Hrsg. Ernest Warburton). Diese Konzerte wurden in den 1770er Jahren von Hartknoch in Riga veröffentlicht, in dessen Katalog Warburton uns mitteilt, dass "Ulrich Leisinger nun zweifelsfrei bewiesen hat, dass der wahre Komponist des Es-Dur-Konzerts J.C.F. Bach" und das Concerto in A, das zweite der beiden Konzerte von Hartknoch, ist mittlerweile auch von Johann Christoph Friedrich bekannt. Aus der Übung ging hervor, wie bahnbrechend Johann Christians Musik war und wie deutlich man sehen konnte, warum er immer mehr Anklang fand als Komponist. Seine Musik markierte die Verbindung zwischen Barock und Klassik, legte die Grundlage für das Aufblühen der Klassik und, von bemerkenswerter Bedeutung, eine Musik, die in besonderem Maße für ihren sozialen Zweck geeignet war. Dies war im 18. Jahrhundert ein Erfolgsrezept .